Wünschen Sie sich mehr Tipps rund ums Wohnen?
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Wohnen».
Am Esstisch will man es mit der Familie und Freunden gemütlich haben. Doch wie findet man das richtige Exemplar? Mit unseren Tipps erfahren Sie, worauf es bei der Auswahl ankommt.
Ein Esstisch hat dann die richtige Grösse, wenn er all jenen Platz bietet, die sich normalerweise um ihn herum versammeln, sowie ein bis zwei Personen mehr. Wenn der Tisch hingegen in der Grösse gekauft wird, die er bei einem Familienfest oder einer Party im Idealfall hat, beansprucht er im Alltag zu viel Platz. Wer ab und zu eine Menge Gäste bewirtet, ist mit einem ausziehbaren Modell gut bedient.
Runde Tische wirken besonders wohnlich, nutzen aber den vorhandenen Platz weniger gut aus als rechteckige und ovale Tische. Gerade in grösseren Abmessungen haben sie zudem den Nachteil, dass die Leute vergleichsweise weit weg voneinander sitzen, was für Gespräche hinderlich ist. Dasselbe gilt für grössere quadratische Tische, die überdies schnell wuchtig wirken. Sollen regelmässig viele Menschen an einem Tisch zusammenkommen, sind rechteckige oder ovale Tische die beste Wahl.
Ein Salontisch ist eine praktische Ablagefläche und macht das Loungen auf dem Sofa noch angenehmer. Idealerweise besitzt er dieselbe Höhe wie das Sofa. Angenehm ist ein Abstand zwischen Sofa und Salontisch von mindestens 45 Zentimetern. Ist er kleiner, schränkt dies die Bewegungsfreiheit ein. Bei zwei Sofas oder einem Sofa und weiteren Sitzmöbeln wie einer Liege können kleinere Beistelltische eine Option sein, die den Salontisch entweder ersetzen oder ergänzen. Besonders viel Freiheit bieten höhenverstellbare Salontische, die sich in einen Esstisch umwandeln lassen. Dies ist eine gute Lösung für alle, die zum Essen auch mal TV schauen möchten, und dies ohne Gefahr zu laufen, aufs Sofa zu kleckern.
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Wohnen».