Wünschen Sie sich mehr Tipps rund ums Wohnen?
Abonnieren Sie unseren Newsletter und profitieren Sie von 10% Rabatt im hausinfo-Shop.
Liebhaber der Gaumenfreuden und guten Gespräche aufgepasst! Mit Feng Shui schaffen Sie ein Esszimmer, das zum Geniessen und Verweilen einlädt.
(mm) Es ist weitaus mehr als nur der Raum, in dem die Mahlzeiten eingenommen werden. Das Esszimmer ist die Schnittstelle des sozialen Lebens – dort, wo sich die Familie trifft, wo Gäste bewirtet werden, wo man gemütlich beieinander sitzt und die Ereignisse des Tages Revue passieren lässt. Ein wesentlicher Teil des täglichen Lebens spielt sich hier ab. Eine behagliche Atmosphäre ist daher auch das A und O im Esszimmer. Oder um die Jahrtausende alte asiatische Tradition des Feng Shui zu zitieren: Wohlbefinden stellt sich dann ein, wenn die Energie – das so genannte Chi – harmonisch fliesst. Wie Sie dies erreichen? Unser Feng-Shui-Ratgeber «bringt es auf den Tisch».
Das Esszimmer ist heute oftmals kein separater Raum mehr, sondern in das Wohnzimmer oder die Küche integriert. In diesem Fall empfiehlt die selbständige Feng-Shui-Beraterin Barbara Rüttimann, den Essplatz durch räumliche Positionierung, Einrichtungsgegenstände sowie Pflanzen oder Dekors vom restlichen Bereich optisch zu trennen.
Der Wohlfühlfaktor im Essbereich steht und fällt mit der Positionierung des Esstisches. Eher ungünstig erweist sich eine Platzierung, die den Blick auf die Haupteingangstür oder das WC offen legt sowie eine Sitzposition in der Linie zwischen Fenster und Tür. Ein Paravent zwischen Esstisch und Tür bietet sich hier als probates Mittel an, die negativen Wirkungen zu mildern.
Muster und Farben: Barbara Rüttimann favorisiert unaufdringliche Muster und helle Farben wie Weiss und Gelb, aber auch Grün, Rosa sowie sämtliche Erdtöne. «Im Essbereich ist es wichtig, ein Ambiente von Motivation und Freude zu schaffen und Farben einzusetzen, welche die Verdauung und den Familienzusammenhalt fördern.»
Materialien und Formen: Ein solider Tisch aus Holz oder Marmor ist eine ausgezeichnete Wahl. Glas hingegen lenkt ab und strahlt Unruhe aus. Oder möchten Sie, dass Ihre Familienmitglieder und Gäste sich unbewusst «auf dem Sprung» fühlen, wenn sie ständig auf Beine und Füsse blicken? Hinsichtlich Formen eignen sich runde, ovale, rechteckige oder quadratische Tische, wogegen asymmetrische oder unvollständige Formen weniger angebracht sind.
«Essen wird im Feng Shui gemeinhin als Zeichen von Wohlstand angesehen. Entsprechend gilt es als äusserst glückbringend, wenn ein grosser Spiegel im Essbereich die Speisen auf dem Tisch symbolisch verdoppelt. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen entspannte und schöne Momente am Esstisch und viel Vergnügen bei der Umgestaltung Ihres Esszimmers», so Barbara Rüttimann.
Barbara Rüttimann empfiehlt zum Einstieg in das Thema und zur praktischen Anwendung folgende Publikationen:
Abonnieren Sie unseren Newsletter und profitieren Sie von 10% Rabatt im hausinfo-Shop.