Wünschen Sie mehr Tipps rund um Finanzierung und Hauskauf?
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Finanzieren & Kaufen».
Besitzen Sie Wohneigentum, können sich mit Ihrer Rente aber keine Extras leisten? Mit einer Umkehrhypothek können Sie Ihr Einkommen verbessern und bleiben Eigentümer des Hauses oder der Wohnung. Allerdings müssen Sie einige Bedingungen erfüllen.
Gerechnet wird mit einem Hypothekarzins von 5 Prozent, um auf Nummer sicher zu gehen, und Unterhaltskosten von 1 Prozent des Verkehrswertes. Beispiel: Das Ehepaar Reinhardt besitzt ein Einfamilienhaus mit einem Verkehrswert von 1'000'000 Franken und hat die Hypothek abbezahlt. Jetzt wollen Regina und Robert, beide 70, ihre Hypothek wieder auf 400'000 Franken aufstocken. Dafür braucht das Ehepaar Einkünfte von 90'000 Franken im Jahr (siehe Tragbarkeitsrechnung) oder 7500 Franken im Monat, ohne Amortisation – mehr, als die meisten Rentner zur Verfügung haben.
Doch es gibt eine Alternative, die sogenannte Immobilienrente (oder Umkehrhypothek oder Reverse Mortgage, wie sie im angelsächsischen Raum heisst, wo sie weit verbreitet ist). Die Hypothek auf das fast oder ganz abbezahlte Eigenheim wird erneut aufgestockt. Mit dem neuen Kapital werden alle Hypothekarzinsen für die nächsten 10 bis 15 Jahre im Voraus bezahlt, mit dem restlichen Kapital die Lebenshaltungskosten. Beispiel: Regina und Robert Reinhardt nehmen wieder eine Hypothek über 400'000 Franken mit einer festen Laufzeit von 15 Jahren auf, die mit 2 Prozent verzinst wird.
Reinhardts zahlen sofort 120'000 Franken Hypothekarzinsen für die ganze Laufzeit (siehe Rentenverbesserung) und erhalten 280'000 Franken Kapital ausbezahlt. So bessern sie ihre Rente um 1'550 Franken im Monat plus Zinsertrag auf. Allerdings sollten sie daran denken, Geld für die Unterhaltskosten auf die hohe Kante zu legen. Mit 85, wenn die Hypothek ausläuft, können die Reinhardts weiterhin in ihrem Haus wohnen. Sobald sie wissen, dass sie bleiben werden, ist es sinnvoll, eine Langlebigkeitsversicherung abzuschliessen, um den Ausfall der Rentenverbesserung zu kompensieren.
In der Schweiz bieten nur einige wenige Institute Immobilienrenten an. Wichtig ist auf alle Fälle eine professionelle und ganzheitliche Beratung, weil unterschiedliche Aspekte (Hypothek, Zinsen und Langlebigkeit) beachtet werden müssen. Ausserdem sind die Ansprüche der Anbieter hoch: Das Eigenheim sollte gut unterhalten sein, einen Verkehrswert von mindestens 1 Million Franken haben, höchstens mit 20 bis 30 Prozent belehnt sein und nicht mehr als mit 50 bis 60 Prozent belehnt werden.
Verkehrswert CHF 1'000'000 | |
Hypothek CHF 400'000 | |
Hypothekarzinsen (5 Prozent von CHF 400'000) | CHF 20'000 |
Unterhalt (1 Prozent von CHF 1'000'000) | CHF 10'000 |
jährliche Kosten = 1/3 der jährlichen Einkünfte | CHF 30'000 |
notwendige Einkünfte im Jahr | CHF 90'000 |
notwendige Einkünfte im Monat | CHF 7'500 |
Verkehrswert 1'000'000 Franken Hypothek 400'000 Franken Hypothekarzins 2 Prozent fest |
||
Hypothek Hypothekarzins für 15 Jahre Kapital für Rentenaufbesserung Rentenaufbesserung im Jahr Rentenaufbesserung im Jahr |
400'000 Franken - 120'000 Franken _______________ 280'000 Franken 18'667 Franken 1'556 Franken |
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Finanzieren & Kaufen».