Wünschen Sie sich mehr Tipps rund um den Garten?
Gestalten, bepflanzen und pflegen: Erhalten Sie mit unserem Newsletter die wichtigsten Tipps für einen schönen Garten und Balkon.
Ein wahrer Genuss - feine Tomatenfrüchte frisch gepflückt im Naschgarten auf dem eignen Balkon. An einem sonnigen und windgeschützten Standort gedeihen die aromatischen Früchtchen im Topf oder Pflanzkistli selbst auf kleinstem Raum. Mit unseren Tipps lassen sich Tomaten im Topf ganz einfach kultivieren.
Tomaten lassen sich wunderbar auf dem Balkon im Topf pflanzen und kommen dabei mit wenig Platz zurecht. Ursprünglich stammen die Sonnenanbeter, die einen warmen und windgeschützten Standort bevorzugen, aus Süd- und Mittelamerika. Dort wurden sie einst von den Maya angebaut. Mit der Entdeckung Amerikas brachte Christoph Kolumbus im 15. Jahrhundert die ersten Tomatenpflanzen nach Europa. In den Küchen und Gärten traten sie einen bis heute andauernden Siegeszug an. Nun erobern Tomaten auch den Naschgarten auf dem eigenen Balkon und versprechen den ganzen Sommer hindurch eine reiche Ernte.
An einem sonnigen und warmen Standort fühlen sich Tomaten im Topf besonders wohl. Hier können die Pflanzen prächtig wachsen und die leckeren Früchte ein feines Aroma entwickeln. Im Topf gepflanzt an der warmen Hauswand sind sie zudem vor Wind geschützt. Ein überdachter Balkon bietet der Tomate einen perfekten Schutz vor Feuchtigkeit und somit vor den lauernden Pilzsporen der Kraut- und Braunfäule. So finden Tomaten gerade auf dem Balkon die perfekten Bedingungen, um üppig und gesund zu gedeihen. Tomaten bevorzugen ein lockeres und nährstoffreiches Erdreich, um sich gut zu entwickeln. Da sie zu den Starkzehrern zählen ist eine gute Nährstoffversorgung wichtig.
Der ideale Zeitpunkt um Tomaten zu pflanzen ist Mitte Mai nach den Eisheiligen. Für den Naschgarten auf dem Balkon eignet sich für die Tomatenpflanze ein mindestens 10 Liter grosser Topf. Um Staunässe – auf diese reagieren Tomaten sehr empfindlich - zu verhindern ist darauf zu achten, dass das Wasser gut abfliessen kann. Als Pflanzerde empfiehlt sich ein locker humoses und nährstoffreiches Substrat. Den jungen Tomatensetzling pflanzt man ca. 5 bis 6 cm tiefer als er in seinem Anzuchttopf gestanden ist. So kann die Tomate rund um den Stängelansatz Adventivwurzeln bilden. Dank der neu gebildeten Wurzeln wird die Nährstoff- und Wasseraufnahme erhöht. Somit kann sich die Tomatenpflanze zu einer kräftigen und stabilen Pflanze entwickeln. Eine Ausnahme: Veredelte Pflanzen werden nur so tief in den Topf gesetzt, dass der Topfballen gerade noch sichtbar ist. Ein Spiralstab gibt dem Mitteltrieb einen guten Halt, an dem er emporklimmen kann.
Im Naschgarten auf dem Balkon benötigen die im Topf gepflanzten Tomaten während ihres Wachstums ausreichend Wasser. Um Kraut- oder Braunfäule zu verhindern ist darauf zu achten, dass die Tomate nur in Wurzelnähe gegossen wird. Der überdachte Balkon bietet der Pflanze zudem einen perfekten Schutz, um dem Pilzbefall durch nasses Blattwerk entgegenzuwirken.
Damit die Tomate nicht zu viel Blattmasse aber sehr viele Blüten und somit zahlreiche feine Tomatenfrüchte bilden kann ist ein regelmässiges Ausgeizen sehr wichtig. Beim Ausgeizen werden die jungen Triebe, die in den Blattachseln der Tomatenpflanze wachsen ausgebrochen. Die Bildung vieler Blüten und eine reiche Ernte ist garantiert. Bei Busch- und Strauchtomaten wird auf ein Ausgeizen verzichtet. Sie wachsen im Vergleich zu den eintriebigen Stab-, Cherry- oder Cocktailtomaten üppig verzweigt und strauchartig. Sobald sich die ersten Blüten bilden empfiehlt sich alle 14 Tage eine Düngung mit einem kaliumreichen Tomatendünger. Im Naschgarten auf dem Balkon lassen sich die aromatischen Tomaten den ganzen Sommer hindurch bis zum ersten Frost ernten. Die Tomatenfrüchte, die am Ende der Erntesaison noch nicht reif sind, lassen sich wunderbar auf der Fensterbank nachreifen.
Gestalten, bepflanzen und pflegen: Erhalten Sie mit unserem Newsletter die wichtigsten Tipps für einen schönen Garten und Balkon.