Wünschen Sie sich mehr Tipps rund um den Garten?
Abonnieren Sie unseren Newsletter und profitieren Sie von 10% Rabatt im hausinfo-Shop.
Im Garten tauchen die Blattläuse scheinbar aus dem Nichts auf und machen sich über die jungen Blätter und frischen Triebe der Pflanzen her. Sie nisten sich jedoch auch gerne auf Zimmerpflanzen ein. So bekämpfen Sie den emsigen Schädling erfolgreich.
(chu) Die Rose im Garten, die Tomate im Gemüsebeet oder die Zimmerpflanze auf der Fensterbank – vor Blattläusen ist kaum eine Pflanze sicher. Nur wenige Millimeter sind die Pflanzenschädlinge gross und können doch immensen Schaden anrichten. Die Schädlinge bevölkern die Pflanze meist in grossen Kolonien und kleinen Gruppen und saugen mit ihren Saugrüsseln den zuckerhaltigen Pflanzensaft heraus. Es empfiehlt sich bereits bei den ersten Anzeichen eines Befalls zu handeln, denn Blattläuse vermehren sich rasch. Wir geben Ihnen hilfreiche Tipps wie Sie Blattläuse erkennen und umweltschonend bekämpfen.
Blattläuse (Aphidoidea) zählen zu den wohl häufigsten Pflanzenschädlingen. Neben den Schildläusen, Wollläusen und Weissen Fliegen gehören sie zur Gruppe der Pflanzenläuse. Die grünen, rot- oder schwarz sind je nach Art 3 bis 7 Millimeter gross. Sie treten in grossen Kolonien oder kleinen Gruppen meist auf den jungen Blättern oder frischen Triebspitzen auf. Mit ihrem Saugrüssel stechen die Schädlinge die Pflanzenzellen an und saugen den zuckerhaltigen Pflanzensaft heraus.
Blattläuse benötigen nur einen geringen Eiweissanteil des Pflanzensaftes. So wird der Rest von den Läusen einfach wieder ausgeschieden. Der sogenannte Honigtau überzieht die Pflanze mit einem klebrigen Belag und ist damit ein gut erkennbares Symptom für einen Schädlingsbefall. Die Blätter rollen sich ein und verfärben sich mit der Zeit gelb. Auf älteren Ablagerungen siedeln sich Russtau Pilze an. Der schwarzfilzige Schimmelrasen schädigt die Pflanze zwar nicht aber ist sehr unansehnlich. Nicht selten trifft man neben den Blattläusen auch Ameisen an. Sie melken die Blattläuse regelrecht und verteidigen diese sogar gegen ihre Fressfeinde wie den Marienkäfer.
Es gibt vielfältige Möglichkeiten um Blattläuse umweltschonend und ohne den Einsatz von chemischen Insektiziden zu bekämpfen. Darunter finden sich Hausmittel die sehr naturnah den Schädling entfernen. So gelingt es einem Blattlausbefall an Ihren Pflanzen erfolgreich entgegenzuwirken.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und profitieren Sie von 10% Rabatt im hausinfo-Shop.