Wünschen Sie sich mehr Tipps rund um den Garten?
Gestalten, bepflanzen und pflegen: Erhalten Sie mit unserem Newsletter die wichtigsten Tipps für einen schönen Garten und Balkon.
Pfirsich-, Aprikosen- oder Nektarinenbäume – die Obstbäume werden gerne von der Kräuselkrankheit befallen. Im zeitigen Frühjahr ist der ideale Zeitpunkt zur Vorbeugung der Pilzkrankheit. So bekommen Sie die Kräuselkrankheit in den Griff.
(chu) Die Blätter des Pfirsichbaums zeigen gelblich bis rötliche Ausstülpungen. Der Baum wirft seine Blätter und Früchte frühzeitig ab. Die Symptome deuten auf einen Befall durch die Kräuselkrankheit hin. Bei der Behandlung der Pilzkrankheit ist der richtige Zeitpunkt das A und O für einen Erfolg. Wir stellen Ihnen die Kräuselkrankheit vor und geben Ihnen hilfreiche Tipps zur Bekämpfung.
Obstbäume wie Pfirsich-, Aprikosen- oder Nektarinenbäume werden bevorzugt von der Kräuselkrankheit befallen. Die Pilzkrankheit wird durch den Pilz Taphrina deformans verursacht. Im Winter überdauert der Pilz noch auf den Knospenschuppen und Zweigen des befallenen Baumes. Ab Februar zerfällt das Pilzmyzel bei einer Temperatur von über 10 °C in kleine Zellen und wird durch den Regen in die Knospen eingespült. Dort infiziert der Pilz die jungen Blätter.
Gelblich bis rötliche, wellige Ausstülpungen und Verdickungen an den Blättern sind ein sicheres Anzeichen für einen Befall durch die Kräuselkrankheit. Die neuen Triebe des Baumes sind gestaucht und tragen verkrüppelte Blattbüschel. Ein weiteres Symptom der Pilzkrankheit: Der Baum wirft seine Blätter und Früchte frühzeitig ab.
Mit den ersten warmen Frühlingstagen und dem Austrieb der Blätter zeigen sich die ersten Symptome der Kräuselkrankheit. Bei der Behandlung des Baumes spielt der richtige Zeitpunkt einen entscheidende Rolle. So bekämpfen Sie die Pilzkrankheit erfolgreich.
Gestalten, bepflanzen und pflegen: Erhalten Sie mit unserem Newsletter die wichtigsten Tipps für einen schönen Garten und Balkon.