Wünschen Sie sich mehr Tipps rund um Sicherheit und Versicherungen?
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Sichern & Versichern».
Die Lagerung von Gasflaschen erfordert besondere Vorsichtsmassnahmen. Lesen Sie hier, wie Ihre Gasbehälter sicher durch den Winter kommen.
(stö) Am Ende der Grillsaison sollten Gasgrill und Gasflaschen voneinander getrennt aufbewahrt werden. Während der Grill mit Vorteil im Hausinnern verstaut wird, nur schon um ihn vor Rost zu schützen, ist bei der Lagerung von Gasflaschen das Gegenteil der Fall.
Gasflaschen sollten nicht im Hausinnern gelagert werden. Kleinere Mengen bis maximal 200 Liter können in einem gut belüfteten Raum gelagert werden, sofern keine erhöhte Brandgefahr besteht. Die Lagerung im Untergeschoss ist allerdings nicht erlaubt. Das Einlagern von Gasbehältern in geschlossenen Räumen kann mitunter lebensgefährlich sein. Da verflüssigtes Propangas oder Butangas schwerer als Luft ist, kann sich austretendes Gas ähnlich wie eine Wasserlache am Boden ausbreiten. Mitunter genügt ein Funke eines Lichtschalters, um eine Explosion hervorzurufen.
Lassen Sie Ihre Gasflaschen – ob voll oder leer – im Freien an einem geschützten Ort überwintern, zum Beispiel im Garten oder auf dem Balkon. Der Untergrund sollte fest, trocken und eben sein. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Volle Gasflaschen sollten zudem vor Frost geschützt gelagert werden. Auch sollte darauf geachtet werden, dass allfällig austretendes Gas nicht in Vertiefungen wie offene Kellerfenster oder Aussentreppenhäuser dringen kann. Generell gilt: Gasflaschen sollten nicht in der Nähe von leicht brennbaren Materialien aufbewahret werden.
Bevor Sie Ihre Gasflaschen in den «Winterschlaf» schicken, überprüfen Sie deren Dichtigkeit. Schliessen Sie die Ventile ganz und schrauben Sie die Flaschenkappen auf. Sollten Sie ein leises Zischen vernehmen, muss die Gasflasche durch eine Fachperson kontrolliert werden.
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Sichern & Versichern».