Brandschutz rund ums Haus
Kooperation mit

Brandschutz beim Grillieren: 10 Tipps

Durch Unachtsamkeit oder falsches Verhalten kommt es beim Grillieren immer wieder zu Bränden oder Brandverletzungen. Mit unseren Tipps sorgen Sie für mehr Sicherheit in der Grillsaison.

 Durch Unachtsamkeit kommt es beim Grillieren immer wieder zu Bränden.
Durch Unachtsamkeit oder falsches Verhalten kommt es beim Grillieren immer wieder zu Bränden oder Brandverletzungen.

(ted) Jetzt geniessen wir wieder die Zeit, in der wir an warmen Tagen Freunde und Familie einladen und den Grill anwerfen oder unterwegs ein Feuer entfachen, um eine feine Wurst zu braten. Mit unseren 10 Tipps sorgen Sie für mehr Sicherheit beim Grillieren, ob im eigenen Garten oder unterwegs:

  1. Grillieren ist eine Outdoor-Angelegenheit. Benutzen Sie den Grill nur im Freien.
  2. Stellen Sie den Grill auf eine nicht brennbare Unterlage und so, dass er einen festen Stand hat.
  3. Halten Sie immer einen Abstand von mindestens einem Meter zu brennbaren Materialien wie Gartenmöbel, Sonnenstoren, Schilfmatten und Holzfassaden ein.
  4. Stellen Sie den Grill im Windschatten und an einem Standort auf, wo er für spielende oder herumrennende Kinder keine Gefahr darstellt. 
  5. Verwenden Sie für den Holzkohlegrill niemals Benzin oder Brennsprit und giessen Sie Anzündflüssigkeit niemals nach. Sie riskieren sonst eine Explosion. Verwenden Sie zum Anzünden der Kohle wenn möglich handelsübliche Grillanzünder oder einen rohrförmigen Anzündkamin.
  6. Leeren Sie die Asche nach dem Grillieren in einem Ascheeimer und lassen sie vollständig ausglühen oder wässern Sie sie gut. Versorgen Sie den Grill erst, wenn er vollständig ausgekühlt ist.
  7. Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gasgrills die Gebrauchsanweisung und achten Sie auf die Sicherheitsanweisungen auf der Gasflasche. Schliessen Sie bei Gasgeruch sofort die Ventile. Lassen Sie Reparaturen nur von einer Fachperson ausführen und sorgen Sie dafür, dass beim Grillieren und Kochen mit Gas in unmittelbarer Nähe nicht geraucht wird.  
  8. Ein Kübel mit Sand, Feuerlöscher oder Löschdecke zum Löschen des Feuers bereithalten.
  9. Grillieren Sie unterwegs nur an offiziellen Grillplätzen und lassen Sie das Feuer nie unbeaufsichtigt. Achten Sie bei Trockenheit darauf, dass keine Glut vom Wind verweht wird und löschen Sie nach dem Grillieren das Feuer mit Erde oder Sand.
  10. Kühlen Sie kleine Brandverletzungen sofort mit viel kaltem Wasser. Decken Sie die Wunde ab und suchen Sie einen Arzt auf.

  • Artikel von:
  • Beratungsstelle für Brandverhütung (BfB) und hausinfo
  • Bildmaterial:
  • istockphoto