Brandschutz rund ums Haus
Kooperation mit

Brandgefahren in Küche und Haushalt

In der Schweiz ereignen sich jedes Jahr über 20'000 Brände in Häusern und Wohnungen. Strom und elektrische Geräte im Haushalt sind dabei die grössten Brandgefahren. Unsere Brandschutztipps helfen Ihnen, Brände zu vermeiden.

Brandschutz in der Küche: Topflappen gehören nicht auf den Herd
Brennbare Gegenstände gehören nicht in die Nähe oder auf den Kochherd.
In unseren Haushalten befindet sich eine Vielzahl von elektrischen Geräten. Sie alle erleichtern uns den Alltag oder gestalten ihn angenehmer. Eine weitere Gemeinsamkeit besteht darin, dass sie allesamt Hitze und Wärme erzeugen und bei Unaufmerksamkeit oder unsachgemässer Bedienung zu einem Brand führen können. Die grösste Gefahrenquelle für Brände im Haushalt ist der Kochherd. 

Beachten Sie unsere Brandschutztipps:

  • Verlassen Sie die Küche nie, wenn Sie auf dem Kochherd Fett oder Öl erhitzen.
  • Lassen Sie sich nicht ablenken: Wenn während des Kochens das Telefon oder der Postbote klingelt, dann schalten Sie den Herd aus und stellen die Pfannen auf die Seite.
  • Brennbare Gegenstände gehören nicht in die Nähe oder auf den Kochherd.
  • Kontrollieren Sie vor dem Verlassen der Wohnung, ob die Herdplatten ausgeschaltet sind.
  • Lassen Sie Kleinkinder nicht allein in der Küche, Herd-Armaturen üben eine magische Anziehungskraft auf die Kleinen aus.
  • Reinigen Sie regelmässig die Fettfilter des Dampfabzugs. Altes Fett kann sich bei einer Stichflamme auf dem Herd entzünden. 
  • Sollte sich heisses Öl doch einmal entzünden, dann versuchen Sie es auf keinen Fall mit Wasser zu löschen. Ersticken Sie die Flammen stattdessen mit einem Pfannendeckel oder einer Löschdecke.

Sicherheitstipps im Umgang mit elektrischen Geräten

  • Informieren Sie sich vor dem Erstgebrauch über den korrekten Umgang mit den jeweiligen Elektrogeräten.
  • Lassen Sie ein Bügeleisen nie unbeaufsichtigt und trennen Sie es nach Gebrauch vom Strom.
  • Belassen Sie Elektrogeräte bei Nicht-Gebrauch nicht im Standby-Modus sondern schalten Sie sie ganz aus.
  • Die Betriebswärme von elektrischen Geräten muss entweichen können, da sonst ein Wärmestau entsteht. Achten Sie darauf, dass z.B. HiFi- und TV-Geräte oder Heizöfen nicht zugestellt oder abgedeckt sind.
  • Beleuchtungskörper können sehr heiss werden. Achten Sie auf genügend Sicherheitsabstand zu Vorhängen, Bildern oder Dekorationen.
  • Führen Sie keine Kabel unter Türen durch. Schützen Sie sie vor jeglicher Beschädigung und ersetzen Sie defekte Kabel oder Stecker umgehend.
  • In den Nasszonen wie Waschküche, Bad/WC sowie bei Aussensteckdosen muss ein Fehlerstrom-Schutzschalter (FI- resp. RCD-Schalter) installiert werden.
  • Lassen Sie Elektroinstallationen oder das Ersetzen von Steckdosen und Schaltern immer von Fachpersonen durchführen.

Viele Brände entstehen ausserdem durch den unsachgemässen Umgang mit Feuer:

  • Kerzen oder Petrollampen sollten nie unbeaufsichtigt brennen.
  • Schütten Sie keine Cheminée- oder Zigartettenasche in Kehrrichtsäcke, Plastik-, Holz- oder Kartonbehälter.
  • Lassen Sie nie Streichhölzer und Feuerzeuge achtlos herumliegen. 

Sollte sich dennoch einmal ein Brandunglück ereignen, gilt: 1. Alarmieren (Tel. 118) - 2. Retten - 3. Löschen. Informieren Sie sich zum richtigen Verhalten im Brandfall.

  • Artikel von:
  • hausinfo
  • Bild:
  • istockphoto