Wünschen Sie sich mehr Tipps rund ums Wohnen?
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Wohnen».
Holz-Cheminées erhalten Konkurrenz: Gasfeuerstellen im Indoor-Bereich sind beliebt, weil sie keine Abfälle hinterlassen. Und wer ans Gasnetz angeschlossen ist, muss sich nicht einmal ums Brennmaterial kümmern.
(mei) Feuer steht für Wärme, Geborgenheit, Kraft. Kein Wunder, sind Feuerstellen auch im Indoorbereich so beliebt. Holz ist jedoch nicht das einzige Brennmaterial: Cheminées können auch mit Gas betrieben werden.
Gasfeuerstellen im Innenbereich sind im Aufwind. Bei hochwertigen Brennersystemen ist das Flammenbild von Gas- und Holzfeuer kaum zu unterscheiden. Gleichzeitig fallen die Nachteile herkömmlicher Cheminées weg: Holzlagerung, Asche, Schmutz und kalten Rauch kennt man bei Gasfeuerstellen nicht. Ein weiterer Grund für die wachsende Beliebtheit von Gasfeuerstellen liegt im einfachen Anzünden: Ein Gas-Cheminée kann per Knopfdruck, Fernbedienung oder Zeitschaltuhr ein- und ausgeschaltet werden.
Das Gas kann im Baumarkt oder in der Landi in Flaschen gekauft werden, wie man sie beim Camping oder Gasgrill verwendet. Beachten Sie dabei, dass Gasflaschen nie im Untergeschoss gelagert werden dürfen. Wer eine grössere Gasfeuerstelle hat oder sie besonders häufig nutzen will, benötigt einen Tank. Wie beim Heizöl übernimmt hier ein Tanklastwagen die Füllung. Wesentlich einfacher geht's, wenn man an einen Gasverbund angeschlossen ist: In diesem Fall wird das Gas direkt über das Leitungssystem geliefert. Grundsätzlich könnte eine Gasfeuerstelle ans Heizsystem angeschlossen werden. Dies ist jedoch für die wenigsten Wohneigentümer eine Option. Denn Gasfeuerstellen haben einen schlechteren Wirkungsgrad als Heizsysteme. Deshalb werden sie meist nur fürs Ambiente eingesetzt.
Auch zu Gasfeuerstellen gibt es eine Alternative: Bioethanol-Feuerstellen sind bereits ab ca. 1500 Franken erhältlich und in der Anschaffung somit deutlich günstiger. Das liegt unter anderem daran, dass sie keinen Abzug benötigen, sofern sie nicht mehr als 3 dl Bioethanol in der Stunde verbrauchen. Deshalb können Bioethanol-Feuerstellen beispielsweise frei im Raum als Gestaltungselement platziert werden. Überhaupt bleiben punkto Design kaum Wünsche offen, denn die Feuerstellen können frei nach individuellen Kundenwünschen angefertigt werden.
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Wohnen».