Wünschen Sie mehr Tipps rund um Hausbau und Renovierung?
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Bauen & Renovieren».
Sie suchen einen Unterstand für den Zweitwagen oder sind es schlicht leid, Ihr Fahrzeug im Winter von Schnee und Eis zu befreien? Dann ist es an der Zeit, die Planung einer Garage an die Hand zu nehmen. Wir zeigen Ihnen, auf was Sie dabei achten müssen.
(pg) Eine Garage bietet Ihrem Auto Schutz und eignet sich je nach Grösse auch als Unterstand für Fahrräder, Gartenutensilien oder auch als Werkstatt. Viele Eigenheimbesitzer entscheiden sich heute für Carports. Diese sind in verschiedensten Ausführungen erhältlich, schnell erstellt und meist günstiger als Garagen.
Es gibt aber auch gute Gründe für eine Garage: Die geschlossene Bauweise schützt Ihr Auto besser vor Diebstahl, Vandalismus oder Mardern, der Witterungsschutz ist grösser und eine Garage kann temporär auch umgenutzt werden. Vor allem aber: Wie Carports sind auch Garagen heute in Fertigbauweise erhältlich. Fertiggaragen gehen weniger ins Geld als selbst gemauerte Garagen und Sie entscheiden selber je nach Anbieter über
Fertiggaragen aus Beton liefert Anbieter meist komplett und setzt sie auf einem zuvor erstellten Fundament ab. Stahl- oder Holzkonstruktionen werden hingegen in der Regel in Einzelteilen zum Standort transportiert und dort in kurzer Zeit aufgebaut.
Wenn Sie über grosses handwerkliches Geschick, ausreichend Zeit und ein höheres Budget verfügen, dann können Sie den Eigenbau einer gemauerten Garage in Betracht ziehen oder ein Fachgeschäft mit dem Bau beauftragen und verschiedene Vorarbeiten leisten. Beachten Sie bei der Planung und Kostenkalkulation Folgendes:
Unabhängig davon ob Sie sich für eine Fertiggarage entscheiden oder selber Hand anlegen, entscheidend ist eine minutiöse Planung:
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Bauen & Renovieren».