Die Bestandteile eines Wintergartens
- Der Boden eines Wintergartens sollte pflegeleicht sein. Geeignet sind Keramikfliesen oder Natursteinböden. Kunststoffböden sind heikel, weil sie bei starkem Lichteinfall an Qualität verlieren können.
- Ein durchsichtiges Dach ist nicht immer nötig oder manchmal gar nicht erwünscht. Wenn das Dach nicht aus Glas ist, kann es mit einer Wärmedämmung versehen werden.
- Belüftung: In Wintergärten bildet sich schnell Stauhitze und Kondenswasser, was zu Schäden an Pflanzen, Möbel und Boden führen kann. Eine gute Belüftung ist deshalb unerlässlich, entweder durch Klappen im Glasdach, Lüftungsschieber in den Seitenteilen oder eine permanente Spalt- oder Rahmenlüftung. Mindestens auf zwei Seiten sollte der Wintergarten grossflächig geöffnet werden können. Schiebefaltwände haben zudem den Effekt, dass man fast draussen zu sitzen scheint.
- Beschattung: Damit die Hitze im Wintergarten während der Sommermonate nicht unerträglich wird, braucht es eine gute Beschattung. Möglich sind leichte Rollos, Lamellenstoren, Strahlen reflektierende Stoffvorhänge oder ganze Stoffbahnen entlang der Decke oder den Seiten. Noch wirkungsvoller sind Markisen: Sie fangen die Sonnenstrahlen ab, bevor sie Glas erreichen. Eine Alternative ist Sonnenschutzglas. Es hat aber den Nachteil, dass sich der Wintergarten im Winter weniger schnell aufwärmt. Eine natürliche Beschattung bieten Bäume und Sträucher im Garten. Im Winter, wenn ihr Schatten nicht mehr erwünscht ist, verlieren sie sowieso die Blätter.
- Automatische Steuerung: Eine Wintergartenautomatik nimmt den Benutzern einiges an Arbeit ab. Sie öffnet die Belüftungsklappen, wenn eine bestimmte Temperatur erreicht wird, und fährt die Rollläden oder Markisen aus. Ein Windmesser sorgt dafür, dass die Aussenbeschattung bei einem Sturm rechtzeitig wieder eingezogen wird.
- Beleuchtung: Niedervolt-Spannsysteme sind zwar wenig Strom sparend, aber praktisch, weil sich an der Glasdecke oft keine schweren Lampen befestigen lassen. Eine Alternative sind Stehlampen. Bei der Planung sollten deshalb genügend Steckdosen vorgesehen werden.
Geeignete Pflanzen für den Wintergarten
Als Bepflanzung für den Wintergarten eignen sich Kübelpflanzen wie z.B. Palmen, Lorbeer, Zitruspflanzen, Oleander, Feigenbaum, oder Topfpflanzen wie Lavendel, Rosmarin oder Jasmin.
Wintergarten brauchen eine Baubewilligung
Für jeden Wintergarten wird ein Baugesuch benötigt. Die Grenz- und Baulinienabstände können die Grösse des Wintergartens einschränken. Wird der Wintergarten an die Heizung angehängt, zählt er als Wohnfläche und wird der Nutzungsziffer angerechnet.