Wünschen Sie sich mehr Tipps rund um den Garten?
Gestalten, bepflanzen und pflegen: Erhalten Sie mit unserem Newsletter die wichtigsten Tipps für einen schönen Garten und Balkon.
Natürliche Gartenteiche sind nicht nur eine Oase der Erholung, sondern sie bieten Pflanzen und Tieren einen funktionierenden Lebensraum. Ein Biotop selber bauen ist einfacher als man denkt. Dabei gilt es aber, einige Grundsätze zu beachten.
(stö) Der Erfolg Ihres neuen Biotops hängt stark von einer guten Planung ab. Grösse und Lage sind entscheidende Faktoren, damit später die Natur das Zepter übernehmen kann.
Idealerweise sollte ein Naturteich eine Fläche von mindestens 15 Quadratmeter, besser sogar 30 aufweisen. Ebenso sollte der tiefste Punkt, die sogenannte Tiefwasserzone, mindestens bis 80 cm unter die Wasseroberfläche reichen. Zu kleine Teiche erwärmen sich im Sommer rasch, was den Algenbefall begünstigt. Im Winter wiederum gefrieren zu kleine Biotope bis auf den Grund. Larven und andere Kleinstlebewesen würden dies nicht überleben. Auch entwickelt sich bei grösserem Volumen das natürliche Gleichgewicht besser.
Aus diesem Grund erläutern wir in unserer Anleitung den Bau eines Folienteichs, da vorfabrizierte Kunststoffbecken tendenziell eher klein sind. Zudem bietet ein Folienteich grösseren Gestaltungsspielraum.
Das Biotop sollte um das Haus nach Osten oder Westen ausgerichtet werden. Ideal ist, wenn dieses im Sommer etwa während fünf bis sechs Stunden Sonnenschein erhält. Der Teich sollte nicht allzu nah bei Bäumen oder Büschen angesiedelt werden, weil im Herbst das fallende Laub die Wasserqualität beeinträchtigt.
Der Fachhandel bietet ein grosses Sortiment an Wasserpflanzen. Achten Sie dabei auf teichklärende und sauerstoffzuführende Pflanzen. Als sehr gut geeignet gelten u.a.:
Die Antwort lautet: eher nicht. Das Einsetzen von Fischen ist nur bei grossen Biotopen sinnvoll und erfordert eine Filteranlage. Das ökologische Gleichgewicht, das sich bei rein pflanzlichen Biotopen im Idealfall von alleine einstellt, muss beim Aussetzen von Fischen vielfach künstlich unterstützt werden. Wenn Sie aber nicht auf Fische verzichten möchten, dann setzen Sie diese erst nach etwas zwei Jahren aus, nachdem sich das ökologische Gleichgewicht gut einspielt hat.
Ganz ohne Pflege geht es nicht:
Gestalten, bepflanzen und pflegen: Erhalten Sie mit unserem Newsletter die wichtigsten Tipps für einen schönen Garten und Balkon.