Wünschen Sie sich mehr Tipps rund um den Garten?
Abonnieren Sie unseren Newsletter und profitieren Sie von 10% Rabatt im hausinfo-Shop.
Durch das Kompostieren von organischem Material erhält der Garten die Stoffe wieder zugeführt, die ihm zuvor entnommen wurden. Nicht organisches Material sowie kranke Pflanzen oder gekochte Speisereste gehören nicht auf den Kompost.
(sku) Kompost gilt als wertvoller Dünger im Garten. Je nach Material, das dem Kompost zugeführt wird, enthält er mehr oder weniger Nährstoffe. Nährstoffreich sind zum Beispiel Rüstabfälle aus der Küche, Grüngut, das beim Ernten von Gemüse anfällt, oder Rasenschnitt. Holzhäcksel, Zweige und Laub dagegen sind nährstoffarm und reich an Kohlenstoff. Sie verändern die Struktur während der Rotte nur langsam und ergeben alleine keinen oder erst nach sehr langer Zeit brauchbaren Kompost. Einen gleichmässigen Rotteprozess wird dann erreicht, wenn eine gute Mischung aus nährstoffreichem und nährstoffarmem Material vorhanden ist.
Kompostmaterial auf Fingerlänge zerkleinern, hartschaliges Material zerdrücken, nicht organisches Material entfernen. Die obersten 10 cm stets vermischen, das Zersetzen erfolgt schneller und die frischen Abfälle liegen nicht obenauf.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und profitieren Sie von 10% Rabatt im hausinfo-Shop.