Wünschen Sie sich mehr Tipps rund um den Garten?
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Garten & Balkon».
Jauchen wirken wachstumsfördernd und vitalisierend, krankheitshemmend und schädlingsabwehrend. Aus Pflanzenteilen und Wasser lassen sie sich selber herstellen. Erfahren Sie, welche Jauchen-Rezepte wie wirken!
(sku) Nach Rezept hergestellte Jauchen und Spritzbrühen sind biologische Pflanzenbehandlungsmittel. Sie wirken vielfältig und können auch bei akutem Befall eingesetzt werden. Die aus zerkleinerten Pflanzenteilen und Wasser hergestellten Jauchen sind billig und biologisch völlig abbaubar.
Dazu können verschiedene Pflanzen verwendet. Die entsprechend verdünnten Jauchen können je nach Situation zusammengemischt und gemeinsam ausgebracht werden. Dadurch werden die Wirkungen verstärkt oder mehrere gewünschte Wirkungen erzeugt. Wichtig ist, dass die für Jauchen verwendeten Pflanzenteile vor der Blüte gesammelt werden, weil sie dann die meisten Inhaltsstoffe enthalten.
Die Jauche wird in Kunststoffbehältern, Holzfässern oder in Ton- und Steingutgefässen angesetzt. Im Hausgarten reicht ein Behälter mit 10 l Fassungsvermögen aus. Metallbehälter eignen sich nicht, weil sie rosten und dies die Wirkung der Jauche schädigt.
Jauchefässer sollten in der Sonne stehen, höhere Temperaturen beschleunigen die Gärung. Beim Platzieren der Gefässe ist darauf zu achten, dass Nachbarn nicht durch den Geruch gestört werden. Steinmehl oder Baldrian helfen, üble Gerüche zu vermindern. Die Fässer werden mit einem Gitter abgedeckt. Eine geschlossene Bedeckung führt zu Luftabschluss und beeinträchtigt den Gärungsprozess.
Die Pflanzenteile werden zerkleinert und in das Gefäss gefüllt. Die Menge der Pflanzen ist abhängig von der Art. Danach wird so viel Wasser darüber gegossen, bis die Pflanzen bedeckt sind. Abgestandenes Regenwasser eignet sich besser als Leitungswasser. Das Gefäss nicht vollständig auffüllen, weil sich während der Gärung ein Schaum bildet.
Der Gärprozess beginnt nach 2 bis 3 Tagen. Den Inhalt dann täglich umrühren, so gelangt immer genügend Sauerstoff in die Jauchemischung gelangt. Je nach Witterung ist die Jauche nach 2 bis 3 Wochen fertig. Die Jauche lässt sich anwenden, wenn sie nicht mehr schäumt und die Pflanzenteile auf den Boden gesunken sind.
Vor der Anwendung muss die Jauche in der Regel mit Wasser verdünnt werden. Je nach Rezept mischt man einen Teil Brühe mit neun Teilen Wasser (Verhältnis 1:10).
Krankheitshemmende und schädlingsabwehrende Jauchen werden auf das Blattwerk gespritzt, die wachstumsfördernden und düngenden Jauchen werden vorzugsweise an bewölkten Tagen, frühmorgens oder am späten Abend auf die Erde ausgebracht. Darauf achten, dass letztere nicht auf die Blätter gelangen, weil es sonst zu Verbrennungen führen kann. Der Boden sollte feucht sein, bei Bedarf also vorher giessen. Wird nicht sofort die gesamte Jauche aufgebraucht, kann der Rest in geeigneten Behältnissen aufbewahrt werden.
Pflanze | Rezept | Anwendung | Wirkung |
---|---|---|---|
Ackerschachtelhalm | 1 kg frisches oder 150 g getrocknetes Kraut, 10 l Wasser | 1:10 verdünnt auf Pflanzen und Boden spritzen | kieselsäurereich, gegen Pilzerkrankungen, vor allem vorbeugend |
Beinwell | 1 kg frisches oder 150 g getrocknetes Kraut, 10 l Wasser | 1:10 verdünnt auf den Boden giessen | Pflanzen stärkend |
Brennnessel (grosse und kleine) |
2 kg frisches oder 200 - 500 g getrocknetes Kraut 10 l Wasser | 1:10 verdünnt auf den Boden giessen 1:50 verdünnt über die Pflanzen sprühen |
Dünger und zur Aktivierung des Bodenlebens Insekten abwehrend und stärkend |
Knoblauch | 500 g gehackte Knollen 10 l Wasser |
unverdünnt auf Pflanzen spritzen | gegen Erdbeermilben und Pilzerkrankungen |
Kohl | 3 kg frische Blätter 10 l Wasser |
unverdünnt auf den Boden giessen | düngend, stärkend |
Rainfarn | 300 g frisches oder 30 g getrocknetes Kraut 10 l Wasser |
im Winter unverdünnt, im Sommer bis 1:3 verdünnt auf Pflanzen spritzen | gegen Milben, Mehltau, Rost |
Rhabarber | 1 kg frische Blätter 10 l Wasser |
unverdünnt auf die Pflanzen spritzen | gegen Blattläuse |
Schwarzer Holunder | 1 kg frische Blätter 10 l Wasser |
unverdünnt auf den Boden giessen | gegen Wühlmäuse |
Wermut | 300 g frisches oder 30 g getrocknetes Kraut 10 l Wasser |
unverdünnt oder bis 1:3 verdünnt über Pflanzen spritzen | gegen Läuse, Ameisen, Raupen, Apfelwickler, Brombeermilben |
Wurmfarn, Adlerfarn | 1 kg frisches oder 100 g getrocknetes Kraut 10 l Wasser |
1:10 verdünnt auf Gemüse und Bäume sprühen | gegen Läuse |
Zwiebel | 75 -100 g Schalen 10 l Wasser |
unverdünnt spritzen | Abwehr der Möhrenfliege |
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Garten & Balkon».