Wünschen Sie sich mehr Tipps rund um den Garten?
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Garten & Balkon».
Der Nachwuchs des Junikäfers kann im Rasen erhebliche Schäden anrichten. Die Folge der Wurzelfrasses sind braune, kahle Stellen. Wir geben Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie den unerwünschten Schädling aus Ihrem Garten fernhalten.
(chu) In lauen Juninächten geht der Junikäfer auf Nahrungssuche. Dabei ist er nicht wählerisch und ernährt sich von Blättern und Blüten vielfältige Pflanzen. Im Erdreich richtet der gefrässige Nachwuchs jedoch einen bei weitem grösseren Schaden an. Die Larven des Junikäfers fressen sich an den Pflanzenwurzeln satt. Im Rasen kann die Frasstätigkeit zu losen Grasnarben und braunen sowie kahlen Stellen führen. So erkennen Sie den hungrigen Gartenbewohner und bekämpfen ihn auf natürliche Art und Weise.
Der dämmerungs- und nachtaktive Junikäfer (Amphimallon solstitiale) macht seinem Namen alle Ehre. In lauen Juninächten geht er in grossen Scharen auf die Nahrungssuche. Der Nachtschwärmer stammt aus der Familie der Blatthornkäfer. Mit einer Grösse von 14 bis 18 Millimeter ist er im Vergleich zu dem sehr ähnlich aussehenden Maikäfer (30 Millimeter) kleiner. Der Junikäfer ist sehr leicht an seinen gelblichbraunen und gerippten Deckflügeln zu erkennen. Am Halsschild und am Ansatz der Flügeldecken ist der Käfer dicht behaart. Der Kopf ist schwarzbraun. An ihm finden sich die langen Fühler mit drei Gliedern. Nach der Paarung legt das Weibchen im Juli die befruchteten Eier in sandige und leichte Böden ab und stirbt nach wenigen Tagen. Die Larven schlüpfen etwa drei Wochen später. Die Entwicklung von der Larve bis zum erwachsenen Tier dauert in wärmeren Regionen etwa zwei Jahre und in kälteren Regionen bis zu drei Jahre. In dieser Zeit ernähren sich die cremeweissen Larven mit schwarzem Kopf von Pflanzenwurzeln. Weitere typische Merkmale sind ihre gekrümmte Haltung und die drei auffälligen Brustbeinpaare.
Der Junikäfer ist nicht wählerisch und frisst an den Blättern und Blüten vielzähliger Pflanzen. Zur Flugzeit im Juni ist ein deutlicher Rand- und Lochfrass zu erkennen. Einen bei weitem grösseren Schaden richtet jedoch sein Nachwuchs, die Engerlinge, an. Im Erdreich ernähren sie sich von den Wurzeln der Pflanzen. Im Rasen hat die Frasstätigkeit der Engelringe lose Grasnarben und braune sowie kahle Stellen zur Folge.
Entdecken Sie den Junikäfer in ihrem Garten gilt es rasch zu handeln, denn die Larven des Schädlings können ganze Rasenflächen schädigen. Mit unseren Tipps bekämpfen Sie Junikäfer ganz naturnah.
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Garten & Balkon».