Wünschen Sie sich mehr Tipps rund um den Garten?
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Garten & Balkon».
Bei Obstbäumen zählt der Schorf zu den am häufigsten vorkommenden Krankheiten. Wir geben Ihnen hilfreiche Tipps zur richtigen Sortenwahl – es gibt spannende Sorten, die der Pilzkrankheit trotzen. Ein Befall lässt sich wie folgt bekämpfen.
(chu) Der Schorf ist eine hartnäckige Pilzkrankheit, der bevorzugt Apfel- und Birnbäume befällt. Die Blätter und Früchte der infizierten Obstbäume werden fleckig. Das gesunde Wachstum des Baumes ist eingeschränkt. Der Baum setzt nur wenige Blütenknospen an – eine reiche Ernte der schmackhaften Früchte entfällt. Die Sporen des Pilzes überwintern auf dem zu Boden gefallenen Herbstlaub und befallen den Baum im darauffolgenden Jahr aufs Neue. So durchbrechen sie den Teufelskreis und bewahren ihren Obstbaum vor einer Neuinfektion.
Schorfpilze gehören neben den Mehltaupilzen zu den häufigsten Krankheitserregern im Obstgarten. Der Pilz befällt bevorzugt Apfel- und Birnbäume. Die Schorfpilze überwintern in den infizierten Blättern, die am Boden liegen. Im Frühling bilden sie zeitgleich mit dem Neuaustrieb des Baumes winzige Sporen aus. Mit dem Wind gelangen die Sporen auf die frisch ausgetriebenen Blätter. Bei feuchter Witterung und Temperaturen über 10 °C keimen die Sporen besonders rasch und infizieren den Baum. Die ersten Symptome sind bereits nach kürzester Zeit erkennbar. Im Sommer bildet der Pilz Weiter nun grössere Sporen, die zu einer starken Schorfbefall führen. Auf dem Blättern des zu Boden fallenden Herbstlaubes bleibt der Pilz weiter aktiv und befällt den Baum im kommenden Jahr aufs Neue.
Im Frühling zeigen sich auf den Blättern unregelmässig geformte olivgrüne bis braune Flecken. Die Blätter trocknen von der Mitte her ein und werden braun. Dabei werden sie wellig und beulig. Das Laub fällt bereits vorzeitig vom Baum ab. Ein Befall durch Schorf erkennt man daran, dass die infizierten Obstbäume im August bereits kahl sind. Die Triebe entwickeln sich schlecht und setzen für das darauffolgende Jahr kaum Blütenknospen an. Auf den Früchten bilden sich braune eingesunkene Flecken und eingerissenen Wundstellen. Die Äpfel und Birnen lassen sich jedoch bedenken los verzehren. Sie eignen sich jedoch nicht mehr zur Einlagerung. Die Fäulnispilze dringen durch die Risse ein und das Obst verdirbt innerhalb kürzester Zeit.
Bei Schorf an ihren Obstbäumen ist schnelles Handeln wichtig damit sich die Pilzkrankheit nicht weiter ausbreitet. Hier finden Sie unsere besten Tipps zur Bekämpfung.
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Garten & Balkon».