Wünschen Sie sich mehr Tipps rund ums Wohnen?
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Wohnen».
Möchten Sie eine Einrichtung mit Persönlichkeit und Stil? Lesen Sie jetzt, wie Sie alte Möbel von der Familie oder dem Brockenhaus mit Stücken aus der Gegenwart geschickt zu einem gelungenen Ganzen formen.
(mei) Sie leben mit Möbeln, die Geschichten erzählen? Einer Kommode, in der Ihr Urgrossvater seine Wäsche aufbewahrt hat? Tafelgeschirr von der Grossmutter, das sie zu Familienfesten hervorgeholt hat? Einem alten Holztisch, der mit Ihnen durchs Leben geht? Oder ganz einfach Stücken, in die sie sich irgendwann einmal verliebt haben und die Sie an schöne Zeiten erinnern? Dann haben Sie ein Zuhause mit unverwechselbarem Charakter – vorausgesetzt, Sie stellen die Einrichtung mit Stilgefühl zusammen.
Alte Möbel mit neuen kombinieren, ist das Natürlichste der Welt. Denn wegen der unterschiedlichen Lebensdauer von Möbeln kommt es fast automatisch zu einer Mischung aus älteren und neueren Exemplaren. Dabei stilvoll zu wohnen, ist nicht immer ganz einfach. Wer etwa alte Möbel planlos mit neuen ergänzt, erhält schnell einen beliebigen Mix. Das Auge findet keine rote Linie und wandert so ziellos umher, wie sich die Einrichtung angesammelt hat. Doch keine Bange: Ein einfacher Trick reicht, damit aus der Vielzahl von Gegenständen ein grosses Ganzes wird. Alles, was Sie dazu brauchen, ist ein verbindendes Element im Raum. Dies kann zum Beispiel sein:
Alt ja, völlig abgewetzt oder zerschlissen nein: Halten Sie Ihre alten Stücke in Schuss und reparieren bzw. restaurieren Sie sie, falls nötig. Denn schliesslich nehmen Sie sie auf Ihre Lebensreise mit, weil Sie sie lieben. Der ideale Zeitpunkt für ein Makeover ist ein Umzug, aber Sie können Ihre alten Einrichtungsgegenstände natürlich jederzeit zum Antikschreiner oder zum Teppichhändler bringen. So erhält Holz einen frischen Look, Beschläge können ersetzt, Teppiche gereinigt werden, und Sitzmöbel machen dank neuen textilen Bezügen einen Sprung in die Gegenwart.
Geben Sie Ihren alten, charaktervollen Möbeln die Aufmerksamkeit, die Sie verdienen. Egal, ob es sich um einen Bauernschrank, eine Kommode, Geschirr, einen Kronleuchter oder vergoldete Bilderrahmen handelt: Platzieren Sie sie so, dass alle Blick auf sie sie fallen. Dies klappt dann am besten, wenn sich die Umgebung zurücknimmt. Verzichten Sie deshalb auf zu viel Krimskrams, zu viele Farben, vor allem jedoch auf zu viele Gegenstände.
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Wohnen».