Wünschen Sie mehr Tipps rund um Hausbau und Renovierung?
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Bauen & Renovieren».
Schimmel im Haus kann man selbst entfernen, sofern die befallene Fläche klein ist. Welche Hausmittel geeignet sind und wie Sie richtig vorgehen, erfahren Sie hier.
Es gibt zigtausende Schimmelarten. Je nach Fruchtkörper sind sie schwarz, weiss, gelb, rot oder grün. Über die Farbe allein kann der Schimmel jedoch nicht eindeutig identifiziert werden – eine Laboranalyse ist unumgänglich.
Hausmittel wie Haushaltsreiniger, Brennspiritus, reiner Alkohol, Essigessenz und Javelwasser, aber auch Wasserstoffperoxid können gegen Schimmel schon gut wirken. Essigessenz hat einen höheren Säureanteil als Essig und ist deshalb wirksamer. Brennspiritus hat allerdings den Nachteil, dass er leicht entzündlich ist. Auch bei chemischen Mitteln wie Chlor ist Vorsicht geboten. Egal, mit welchem Hausmittel Sie Schimmel beseitigen wollen: Schützen Sie sich vor der Entfernung des Schimmels, öffnen Sie das Fenster und schliessen Sie die Tür. Danach tragen Sie das Mittel mit einem Pinsel oder Schwamm auf und putzen den Schimmel weg. Lassen Sie das Mittel zunächst nur wenige Sekunden einwirken und wiederholen Sie das Prozedere falls nötig mit einer längeren Einwirkzeit. Entsorgen Sie danach den Pinsel oder Schwamm.
Schimmel lässt sich auf glatten Oberflächen wie Glas, Metall oder Keramik bereits mit Haushaltsreiniger und einem Schwamm entfernen.
Bei Schimmel auf glattem Holz kann das Behandeln mit reinem Alkohol schon ausreichen, um den Schimmel wegzuputzen. Je nachdem müssen die Oberflächen danach aber abgeschliffen werden. Bei porigen Holzoberflächen hilft meistens nur deren Ersatz.
Bei Schimmelbfall an der Wand ist Ihre erste Wahl reiner Alkohol. Als Alternative bietet sich Wasserstoffperoxid an.
Schimmelbefall auf diesen Materialien gehört in die Kategorie «hoffnungslos». In den meisten Fällen hilft nur ein Austausch.
Hat sich der Schimmel nur auf der Oberfläche gebildet, kann er mit Alkohol abgewischt werden. Sitzt er tiefer, muss die Fuge entfernt, behandelt und ersetzt werden.
Ein umfangreicher und immer wiederkehrender Befall von Schimmel muss professionell untersucht und bekämpft werden. Durch eine Laboranalyse kann festgestellt werden, um welche Art von Schimmelpilz es sich handelt. Die Ermittlung der Schimmelpilzart bildet die Grundlage für die Entscheidung, ob und wie ein Gebäude respektive eine Wohnung saniert werden muss. Weiter muss die Ursache des Schimmels eruiert werden. Nur wenn der Grund für die Schimmelbildung bekannt ist, können die richtigen baulichen Gegenmassnahmen getroffen und weiterer Schimmel vermieden werden.
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Bauen & Renovieren».