DIY Reparaturen: Schimmel entfernen
Schimmelpilz ist nicht nur unansehnlich und unhygienisch, sondern kann auch ernsthaft die Gesundheit gefährden. Grund genug, der Sache auf den Leib zu rücken.

(stö) So viel vorweg: Selber lässt sich Schimmelbefall nur an kleinen Stellen entfernen. Hat sich der Pilz grossflächiger ausgebreitet, vor allem an Wänden und Decken, müssen Profis beigezogen werden.
Hausmittel verwenden
Brennspiritus, Reiner Alkohol, Wasserstoffperoxid oder Javelwasser können gegen Schimmel schon gut wirken. Bei chemischen Mitteln wie Chlor ist Vorsicht geboten.
Glatte Flächen
Schimmel lässt sich auf glatten Oberflächen wie Glas, Metall oder Keramik bereits mit Haushaltsreiniger und einem Schwamm entfernen. Schwamm anschliessend entsorgen.
Holzflächen
Bei Schimmel auf glattem Holz kann das Behandeln mit reinem Alkohol schon ausreichen. Je nach dem müssen die Oberflächen aber abgeschliffen werden. Bei porigen Holzoberflächen hilft meistens nur deren Ersatz.
Tapeten, Textilen und Polster
Schimmelbefall auf diesen Materialien gehört in die Kategorie «hoffnungslos». In den meisten Fällen hilft nur ein Austausch.
Silikonfugen
Hat sich der Schimmel nur auf der Oberfläche gebildet, kann er mit Alkohol abgewischt werden. Sitzt er tiefer, muss die Fuge entfernt, behandelt und ersetzt werden.
Vorbeugen
Das beste Mittel gegen Schimmelpilz ist, ihn gar nicht entstehen zu lassen. Richtiges Lüften und das Beheizen aller Räume im Winter helfen vorzubeugen.
Tipp
Tragen Sie beim Entfernen von Schimmel stets Atemschutz, Schutzbrille und Schutzhandschuhe.
Material
- (Je nach Bedarf)
- Brennspiritus
- Reiner Alkohol
- Wasserstoffperoxid
- Javelwasser
- Schwamm
- Schleifpapier
- Werkzeug für Fugenbehandlung
- Schutzausrüstung
Schwierigkeitsgrad
Leicht
- Bild:
- istockphoto