Wünschen Sie mehr Tipps rund um Finanzierung und Hauskauf?
Abonnieren Sie unseren Newsletter und profitieren Sie von 10% Rabatt im hausinfo-Shop.
Sie haben Ihr neues Zuhause gefunden? Wunderbar. Bevor Sie aber einen Kaufvertrag oder einen Reservationsvertrag unterschreiben, sollten Sie die Kreditzusage Ihres Finanzierungspartners in der Tasche haben.
Sie brauchen mindestens 20 Prozent Eigenkapital:
Ihre Zahlen | |
---|---|
Spargelder | |
Wertschriften | |
Geld aus der 2. Säule (höchstens 10 % des Kaufpreises) | |
Geld aus der Säule 3a | |
Erbvorbezug oder Schenkung | |
Darlehen | |
Andere Eigenmittel | |
Eigenkapital |
Rechnen Sie aus, wie viel Eigenkapital Sie investieren können, und multiplizieren Sie das Ergebnis mit vier. So viel Fremdkapital erhalten Sie höchstens von einem Finanzierungspartner, der seriös rechnet. Zum Beispiel:
200'000 Franken Eigenkapital x 4 = 800'000 Franken Fremdkapital
Sie könnten sich also Wohneigentum für eine Million Franken kaufen. Wichtig zu wissen: Wenn die Belastung über 65 Prozent liegt, wird der Betrag als 1. Hypothek (65 Prozent) und 2. Hypothek (Rest) ausbezahlt. Die 2. Hypothek muss in einer festgelegten Frist amortisiert (zurückbezahlt) werden, spätestens bis zur Pensionierung.
Die laufenden Kosten (Hypothekarzinsen, Amortisation, Unterhalts- sowie Nebenkosten usw.) dürfen 35 Prozent Ihres Nettoeinkommens nicht übersteigen. In unserem Beispiel müssten Sie 180'000 Franken netto verdienen:
Rechenbeispiel | Ihre Zahlen | |
---|---|---|
Kaufpreis | 1'000'000 Franken | |
Eigenmittel | 200'000 Franken | |
Fremdkapital | 800'000 Franken | |
1. Hypothek (65 %) | 520'000 Franken | |
2. Hypothek (15 %) | 280'000 Franken | |
Zinskosten 1. Hypothek (4,5 %*) | 23'400 Franken | |
Zinskosten 2. Hypothek (5,5 %*) | 15'400 Franken | |
Amortisation (280'000 Franken in 20 Jahren) | 14'000 Franken | |
Nebenkosten (1 Prozent des Werts der Liegenschaft) | 10'000 Franken | |
Laufende Kosten | 62'800 Franken | |
(62'800 Franken: 35) x 100 = 179'428.60 Franken |
Augen auf bei der Partnerwahl. Das gilt auch für die Eigenheimfinanzierung. Früher schlossen die meisten ihre Hypothek bei ihrer Hausbank ab. Heute ist die Konkurrenz auf dem Hypothekenmarkt grösser: vor allem Kantonal- und Grossbanken, aber auch Regionalbanken, Sparkassen, ausländische Banken, Versicherungsgesellschaften, Pensionskassen und Zwischenhändler finanzieren Wohneigentum.
Entscheiden Sie sich nicht nur wegen des Hypothekarzinses für einen Anbieter. Wichtig ist auch, dass Sie sich gut beraten und aufgehoben fühlen. Das ist mehr wert als die paar Franken, die Sie vielleicht sparen.
Wenn Sie Ihren Kreditantrag stellen, müssen Sie diese Unterlagen beilegen:
Sobald der Anbieter Ihren Kreditantrag mit allen Unterlagen hat, prüft er Objektwert und Tragbarkeit. In der Regel erhalten Sie innerhalb weniger Tage eine Zu- oder Absage.
Sie haben bei den meisten Anbietern die Wahl zwischen Festhypotheken (zwei bis zehn Jahre oder länger mit festem Zinssatz), einer Saron-Hypothek oder einer variablen Hypothek mit variablem Zinssatz. Welches Modell passt zu Ihnen?
Das sind allgemeine Empfehlungen. Die Entscheidung hängt nicht nur von Zinsprognosen ab, sondern von Ihrer persönlichen Situation und Ihren finanziellen Zielen. Reden Sie mit Ihrem Berater, Ihrer Beraterin. Die Wahl des falschen Modells könnte Sie viel Geld kosten. Darum ist guter Rat wertvoll.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und profitieren Sie von 10% Rabatt im hausinfo-Shop.