Wünschen Sie mehr Tipps rund um Finanzierung und Hauskauf?
Immobilienmarkt, Steuern und Hausverkauf: Erhalten Sie mit unserem Newsletter die wichtigsten Tipps rund um die Finanzierung von Wohneigentum.
Wer Offerten für eine Hypothek einholt, vergleicht schnell Äpfel mit Birnen – und übersieht so möglicherweise den Haken bei einem auf den ersten Blick günstigen Angebot oder das Sparpotenzial des richtigen Hypothekarmodells.
Da ein Wohneigentümer immer erst im Nachhinein weiss, wie der Zins sich tatsächlich entwickelt hat und welche Hypothekarform die günstigste gewesen wäre, ist es sinnvoll, die eigene Risikofähigkeit beim Abschluss einer Hypothek genau zu prüfen. Beurteilen Sie bei jeder Offerte, ob ein tiefer Zinssatz möglicherweise durch ein höheres Risiko erkauft werden muss. Es ist sinnvoll, bei Ihrer Wahl nicht nur die Höhe der Hypothekarzinsen zu berücksichtigen, sondern die Wahl des Hypothekarmodells auf Ihre eigenen Lebensumstände abzustimmen. Die Zinsbelastung bei einer Saron-Hypothek ist momentan zwar gering, dafür ist sie sehr volatil. Plötzlich stark ansteigende Zinsen kann nicht jeder Wohneigentümer verkraften. Auch langlaufende Festhypotheken sind mit einem Risiko verbunden: Werden sie beispielsweise wegen einer Scheidung oder eines Stellenwechsels vorzeitig aufgelöst, wird eine hohe Vorfälligkeitsprämie fällig, die aus der günstigen Festhypothek rasch eine teure Angelegenheit macht.
Wer sich für eine Hypothekarform entschieden hat und von verschiedenen Anbietern eine Offerte für seine Hypothek einholt, müsste viel Zeit damit verbringen, die Offerten vergleichbar zu machen, gehen diese doch oftmals nicht von der gleichen Basis oder vom gleichen Stichtag aus:
Einmal abgesehen von der Schwierigkeit, Offerten aussagekräftig miteinander vergleichen zu können, ist nicht jedes Angebot, das auf den ersten Blick günstig wirkt, tatsächlich vorteilhaft. Oft gelten die günstigen Bedingungen nur für einen Teil der Hypothek oder einen Teil der Laufzeit. Wohneigentümer müssen deshalb meist zur günstigen Tranche noch eine oder zwei weitere Tranchen zu anderen Konditionen abschliessen. Unter dem Strich ist die vermeintlich günstige Hypothek deshalb oft mindestens genauso teuer wie eine andere. Wegen der verbleibenden Tranchen ist ein Wohneigentümer jedoch nach Ablauf des günstigen Angebotes an die Bank gebunden.
Immobilienmarkt, Steuern und Hausverkauf: Erhalten Sie mit unserem Newsletter die wichtigsten Tipps rund um die Finanzierung von Wohneigentum.