Wünschen Sie sich mehr Tipps rund um den Garten?
Gestalten, bepflanzen und pflegen: Erhalten Sie mit unserem Newsletter die wichtigsten Tipps für einen schönen Garten und Balkon.
Runde oder längliche gelbe, dunkelbraune und schwarze Flecken auf den Blättern sind ein eindeutiges Anzeichen: Die Pflanze wurde von der Blattfleckenkrankheit befallen. So bekämpfen Sie die Pilzkrankheit, die viele Zimmer- und Gartenpflanzen heimsucht.
(chu) Die Blattfleckenkrankheit kann an vielfältige Zier- und Nutzpflanzen auftreten. Schwarze Punkte, längliche braune oder gelbe runde Flecken - das Schadbild ist je nach Erreger sehr unterschiedlich. Vorbeugende Pflegemassnahmen und der passende Standort können die Pflanze vor der Pilzkrankheit gut bewahren. Bei einem Befall heisst es rasch zu handeln, damit sich die Blattfleckenkrankheit nicht weiter ausbreitet. Hier finden Sie die besten Tipps bei einem Befall durch die Pilzkrankheit.
Hortensien, Chrysanthemen, Rhododendron oder Tomaten und Gurken – die Blattfleckenkrankheit kann an vielen Zier- und Nutzpflanzen und in unterschiedlicher Farbe, Form und Grösse auftreten. Die Pflanzenkrankheit wird durch Schaderreger wie Pilze, Viren und Bakterien verursacht. Es sind meist Pilze der Gattungen Alternaria (Schimmelpilze), und die Ascochyta und Septoria (Schlauchpilze) , die die Infektion auslösen. In seltenen Fällen sind Viren und Bakterien wie beispielsweise Pseudomonas- und Xanthomonas-Arten die Ursache für die Blattfleckenkrankheit.
Die Erkennungsmerkmale der Blattfleckenkrankheit durch einen pilzlichen Erreger sind vielfältig. Beim Schimmelpilz zeigen sich auf der Blattoberseite kleine, scharf abgegrenzte dunkelbraune bis schwarze Punkte, die mit der Zeit grösser werden und ineinander verlaufen. Das Schadbild der Schlauchpilze: Längliche, braune Blattflecken mit gräulichem Zentrum, die häufig mit kleinen dunklen Flecken besetzt sind. Bei Septoria - einer weiteren Art der Schlauchpilze – sind die Blattflecken gelblich. Bei pilzlichen Erregern bildet sich auf der Blattunterseite Sporenlager. Eine Virusinfektion erkennen Sie an der mosaikförmigen Ausbreitung. Im Vergleich hierzu sind die Blattflecken durch bakterielle Erreger hellgelb mit einem auffällig dunkelbraunen Rand. Die Blattfleckenkrankheit schwächt die Pflanze und der Wuchs ist eingeschränkt. Bei einer starken Infektion kommt es zum Absterben der befallenen Blätter.
Bei einem Befall durch die Blattfleckenkrankheit sollten Sie rasch handeln. Hierzu greifen Sei am allerbesten zu der Gartenschere damit sich der Pilz nicht noch weiter ausbreiten kann.
Gestalten, bepflanzen und pflegen: Erhalten Sie mit unserem Newsletter die wichtigsten Tipps für einen schönen Garten und Balkon.