Finanzieren & Kaufen
Recht
Bauen & Renovieren
Sichern & Versichern
Wohnen
Garten & Balkon
Eine Kooperation mit den Fachpersonen der GVB

Sturmschäden an Gebäuden vermeiden

Schwere Stürme mit starken Winden und intensivem Niederschlag sind auch in der Schweiz praktisch ganzjährig möglich. Durch den Klimawandel nimmt die Häufigkeit von Wetterextremen zu und Modellrechnungen weisen auch darauf hin, dass mit der Erderwärmung immer häufiger schwere Unwetter mit starken Winden zu erwarten sind. Entsprechend wichtig ist es, Gebäude gegen schwere Stürme zu wappnen.

Sturmschäden an Gebäuden vermeiden
Durch eine sorgfältige Planung und fachgerechte Ausführung können Sturmschäden an Gebäuden vorgebeugt werden.

(pg) Zentrale Elemente des Gebäudeschutzes sind auf allen Ebenen die sorgfältige Planung und die fachgerechte Ausführung, auch bereits beim Neubau einer Immobilie. Nur so kann Sturmschäden an Gebäuden auch effektiv vorgebeugt werden: 

  • Ziehen Sie einen Bauingenieur zur Berechnung der Statik bei, der auch der regional unterschiedlichen Sturmgefährdung Rechnung trägt (nach SIA 261).
  • Besprechen Sie mit Ihrem Planer und den Handwerkern die Vorgaben in der Nutzungsvereinbarung nach der Tragwerksnorm SIA 260.

Nachträgliche Änderungen zur Absicherung Ihres Gebäudes sind zwar möglich, in der Regel jedoch viel aufwändiger und dadurch teurer.

Winde verursachen die grössten Sturmschäden

Für Gebäude besonders gefährlich sind starke Winde. Ein Sturm ist ein starker Wind, der eine Geschwindigkeit von mindestens 20,8 m/s oder 74,9 km/h erreicht, resp. Stufe 9 auf der Beaufortskala. Ab Stufe 10 spricht man von einem schweren, ab Stufe 11 von einem orkanartigen Sturm. Windstärke 12 Beaufort schliesslich ist ein Orkan.

Stürme wie "Lothar" (1999) oder "Burglind" (2018) wurden begleitet von Sturmböen mit Geschwindigkeiten von über 200 km/h. Neben diesen Windgeschwindigkeiten belasten ständig wechselnde Luftströmungen und Luftwirbel die Last auf das Gebäude.

Wirkung von Wind auf Gebäude

Exponierte Dächer vor Sturm schützen

Gebäudedächer sind wegen ihrer exponierten Lage und steigenden Windgeschwindigkeiten in grossen Höhenlagen oft häufiger von Schäden betroffen. Folgende vorbeugenden Massnahmen an Dächern können helfen, Sturmschäden zu vermeiden:

Steildach

  • Die Randbereichs- / Gratabdeckungen und Firstziegel gut befestigen (mit Sturmklammern, Schrauben, Ortgangziegel etc.)
  • Der Planer berechnet die richtige Dimensionierung Ihres Daches und überwacht die Ausführung durch den Handwerker.
  • Dachplatten fachgerecht befestigen.
  • Möglichst ein Unterdach erstellen.
  • Die Tragkonstruktion des Daches darf ohne Überprüfung durch eine Ingenieurin oder einen Ingenieur nicht verändert werden.

Flachdach

  • Wählen Sie ein möglichst unempfindliches Flachdachsystem (vollflächig verklebte, begehbare und begrünte Dächer, das heisst, das Dach mit einer Schutzschicht versehen). Die Randabdeckungen (Blecheinfassungen) gut und fachmännisch befestigen und so wählen, dass sie möglichst wenig Angriffsflächen bieten.
  • Die Schutzschicht (Kies, Zementplatten, Extensivbegrünung etc.) sollten die Dachabdichtung vollflächig bedecken.

 Aussergewöhnliche Dächer

  • Informieren Sie sich beim Planer über die Windanfälligkeit und lassen Sie gegebenenfalls die Konstruktion den zu erwartenden Beanspruchungen anpassen.

Vorbeugende Massnahmen an An- und Aufbauten:

  • Ort und Art der Befestigung von Antennen, Solaranlagen und Satellitenschüsseln müssen sturmgerecht sein. Lassen Sie dies durch einen Fachmann sicherstellen.
  • Vermeiden Sie aussergewöhnliche Wind-Angriffsflächen (weit herunter- bzw. nach vorne gezogene Dächer, Vorbauten oder Nischen). So verringern sich auch die Druck- und Sogkräfte des Winds.

Vorbeugende Massnahmen an der Fassade

  • Stabile Verankerung von Isolierungs- und Fassadenelementen im Tragwerk des Gebäudes.
  • Weiche und empfindliche nicht hagelresistente Fassadenmaterialien sollten in hagelgefährdeten Gebieten generell vermieden werden.
  • Grossflächige Glaselemente müssen stets flexibel aufgehängt sein.
  • Verkleidungssystem und Befestigungsart den Beanspruchungen gemäss den geltenden Richtlinien wählen und dimensionieren.
  • Solide sowie korrosions- und witterungsgeschützte Befestigungssysteme wählen.

Häufige Fragen

  • Artikel von:
  • Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen und hausinfo
  • Bildmaterial:
  • istockphoto