Versicherungen im Überblick

Mietwohnung: Welche Versicherungen brauche ich?

Eine Versicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen, wenn etwas passiert. Als Mieter brauchen Sie eine Hausratversicherung. Eine Privathaftpflichtversicherung ergänzt den Versicherungsschutz sinnvoll. Ob Sie eine Rechtsschutzversicherung brauchen, müssen Sie selber entscheiden.

Mietwohnung: Welche Versicherungen brauchen Sie?
Als Mieter brauchen Sie eine Hausratversicherung. Eine Privathaftpflichtversicherung ergänzt den Versicherungsschutz sinnvoll.
Als Mieter sollten Sie eine Hausratversicherung abschliessen. Zum Hausrat gehört alles, was sich in Ihrem Haus oder in Ihrer Wohnung, auf dem Balkon oder im Garten befindet und nicht fest mit dem Gebäude verbunden ist. Beispielsweise Möbel, Fernseher oder Ihre Modelleisenbahn, aber auch die Waschmaschine, wenn Sie sie installiert haben. Bei Feuer-, Wasser- oder Elementarschäden (Überschwemmung, Sturm oder Hagel), Einbrüchen und Glasbruch schützt die Hausratversicherung vor den finanziellen Folgen, in der Regel zum Neuwert. Details finden Sie in der Police, lesen Sie darum den Vertrag genau durch, bevor sie unterschreiben.

Hausratversicherung: Passen Sie die Versicherungssumme an

Im Schadenfall definiert die in der Police festgeschriebene Versicherungssumme die maximale Entschädigung. Darum ist es wichtig, die Versicherungssumme regelmässig zu überprüfen. Bei grösseren Anschaffungen sollten Sie die Versicherungssumme nach oben anpassen. Falls Sie unterversichert sind, kann die Versicherungsgesellschaft die Entschädigung proportional kürzen, wenn etwas passiert.

Versichern Sie den Hausrat zum Neuwert

Wichtig ist, dass Sie die Versicherung zum Neuwert beziehungsweise Wiederbeschaffungspreis abschliessen. Alle versicherten Gegenstände sollten zum heutigen Neuwert bewertet werden. Um sich vor einer Unterversicherung zu schützen, ist es sinnvoll, die Versicherungssumme mit der automatischen Summenanpassung der Teuerung anzupassen.

Ohne Privathaftpflicht kann's teuer werden

In der Schweiz sind nur Krankenkasse und Motorfahrzeughaftpflicht obligatorisch. Alle anderen Versicherungen sind freiwillig. Trotzdem haben fast alle eine Privathaftpflicht. Sie schützt vor den finanziellen Folgen von Missgeschicken in allen Lebensbereichen. Auch als Mieter, wenn Sie beispielsweise einen schweren Gegenstand in das Lavabo fallen lassen und das Lavabo in 1000 Stücke zerspringt. Die Privathaftpflichtversicherung gilt für Sie, Ihre Partnerin oder Ihren Partner und alle in Ihrem Haushalt lebenden Kinder. Sie ist sinnvoll, weil Personen- oder Sachschäden teuer werden können und die Prämie im Vergleich zum möglichen Schaden günstig ist.

Im Falle eines Falles: Rechtsschutz

Manchmal gibt’s Streit mit Nachbarn. Oder mit dem Vermieter, weil er die Miete ungerechtfertigt erhöhen will. Solche Streitigkeiten können vor Gericht enden. Sie kosten Zeit, Geld und Nerven. Wenn Sie rechtsschutzversichert sind, vertreten Juristen im Auftrag der Versicherung Ihre Interessen und beraten Sie. Ausserdem übernimmt die Versicherung alle Anwalts-, Gerichts- und Verfahrenskosten sowie Prozessentschädigungen. In der Regel haben Sie freie Anwaltswahl und müssen keinen Selbstbehalt bezahlen. Ob Sie so viel Schutz brauchen, hängt von Ihrem persönlichen Sicherheitsbedürfnis ab. Wenn Sie eine Versicherung abschliessen, ist eine kombinierte Privat- und Verkehrsrechtsschutzversicherung sinnvoll.

  • Artikel von:
  • hausinfo
  • Bild:
  • istockphoto