Wünschen Sie sich mehr Tipps rund ums Wohnen?
Aufräumen, einrichten und nachhaltig leben: Erhalten Sie mit unserem Newsletter die wichtigsten Tipps für ein schönes und sauberes Zuhause.
Eine gute Raumluft ist wichtig für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Lesen Sie jetzt, mit welchen einfachen Massnahmen Sie die Luftqualität in Innenräumen positiv beeinflussen.
(mei) Die meisten Menschen verbringen privat und beruflich viel Zeit in Innenräumen. Die Luft, die wir dort einatmen, beeinflusst unseren Schlaf, unsere Konzentrationsfähigkeit, unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Umso wichtiger ist eine hohe Luftqualität.
Innenluft kann sich nicht selbst regenerieren. Die regelmässige Frischluftzufuhr ist deshalb unabdingbar.
Zigaretten, Kerzen und herkömmliche Putzmittel und Raumbedufter belasten die Luft in Innenräumen. Mit Chemikalien behandelte Möbel, Textilien und Baumaterialien geben Schadstoffe in die Luft ab und verringern die Luftqualität ebenfalls. Staub schafft eine gute Grundlage für Milben und Bakterien. Dagegen können Sie Folgendes tun:
Manche Pflanzen tragen ihren Teil zu einer besseren Luftqualität in Innenräumen bei, indem sie Schadstoffe abbauen oder Staub binden – weshalb Sie regelmässig abgestaubt werden sollten. Aloe vera und Bogenhanf filtern beide Schadstoffe aus der Luft. Sie sind auch fürs Schlafzimmer geeignet, da sie zu den wenigen Pflanzen gehören, die in der Nacht Sauerstoff produzieren. Weitere natürliche Raumluft-Verbesserer sind Einblatt, Efeu, Gummibaum und Grünlilie. Die Goldfruchtpalme sagt zwei Schadstoffen den Kampf an, die mit Möbeln ins Haus gelangen können: Xylol kommt u.a. in Klebern und Lacken vor, Toluol ist in Farben, Lacken, Klebemitteln und Möbelpflegemitteln enthalten. Anders als viele andere Pflanzen ist sie ungiftig und eignet sich auch für Haushalte mit Kindern und Haustieren. Allerdings hat sie zahlreiche Doppelgänger. Achten Sie beim Kauf deshalb darauf, dass Sie wirklich eine Goldfruchtpalme (Chrysalidocarpus lutescens) erstehen.
Wenn Sie bei der Raumluft auf Nummer sicher gehen möchten, hilft ein Luftreiniger mit einem Schwebstofffilter weiter, der auch als HEPA-Filter bezeichnet wird. Ab der Klasse H13 werden 99.95% der Bakterien, Viren (Aerosole), Pollen, Milbenexkremente, Tierhaare, Stäube etc. aus der Luft gefiltert. Noch leistungsfähiger ist der HEPA-Filter der Klasse H14, der ganze 99,995% der Partikel aus der Luft filtert. Die Filter nutzen sich mit der Zeit allerdings ab, was ihre Leistung verringert. Sie müssen deshalb regelmässig ersetzt bzw. gereinigt werden.
Aufräumen, einrichten und nachhaltig leben: Erhalten Sie mit unserem Newsletter die wichtigsten Tipps für ein schönes und sauberes Zuhause.