Wünschen Sie mehr Tipps rund um Hausbau und Renovierung?
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Bauen & Renovieren».
Spiegelschränke gehören zu einer praktischen Grundausstattung des Badezimmers. Einerseits eignen sie sich als Ablagefläche und Stauraum, andererseits dienen sie uns als Spiegel fürs Styling oder die Rasur.
(stö) Ein Spiegelschrank ist längst nicht mehr nur ein Regal mit Spiegeltüre. Dank verschiedenster Materialien und Beleuchtungsmöglichkeiten haben sie sich zu eigentlichen Designobjekten entwickelt, auch wenn Weiss nach wie vor die vorherrschende Farbe ist. Nebst aus Kunststoff sind beispielsweise auch Modelle aus Aluminium, Faser- oder Spanplatten erhältlich.
Weitere Unterschiede liegen vor allem in der Spiegelfläche, der Beleuchtung und dem Innenleben. Es gilt: Je grösser die Spiegelfläche, desto grösser die optische Raumfläche. Bei der Beleuchtung lassen sich mit Halogen- oder LED-Spots speziellere Effekte erreichen als mit Leuchtstoffröhren. Letztere sind zwar besonders hell, dafür in Sachen Gesichtsfalten vor allem am Morgen gnadenlos. Das Licht braucht nicht zwingend im Spiegelschrank integriert zu sein, sondern kann auch auf oder neben dem Schrank angebracht werden.
Der Ersatz eines Spiegelschranks erfordert wenig handwerkliches Geschick. Bei Arbeiten mit elektrischem Strom sind aber die geltenden örtlichen Vorschriften zu beachten.
Eine gute Vorbereitung ist bei Do-it-yourself-Arbeiten mehr als die halbe Miete. Stellen Sie das benötigte Material und alle Werkzeuge im Voraus zusammen. So können Sie gleich loslegen.
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Bauen & Renovieren».