Wünschen Sie sich mehr Tipps rund um den Garten?
Gestalten, bepflanzen und pflegen: Erhalten Sie mit unserem Newsletter die wichtigsten Tipps für einen schönen Garten und Balkon.
Ein Garten ist vielfältig mit Gartenecken in der Sonne oder im Schatten. Die Gartenparadiese mit Hanglage können zur sportlichen Herausforderung werden. Wir geben Ihnen hilfreiche Tipps für die Gartenplanung der verschiedenen Umgebungen – für ein einfaches Gärtnern.
Nun holen wir die Toskana in den eigenen Garten. Lavendel, Prachtkerze und Buschmalve - die Pflanzen mit mediterranem Flair gedeihen in der Sonne und selbst an einem eher trockenen Standort besonders prächtig. Der süsse Lavendelduft und die zarten Pastelltöne bringen Ferienlaune in den Garten. Dabei sind die sonnenhungrigen Dauerblüher äusserst pflegeleicht.
Mit diesen Pflanzen lässt es sich vom Mittelmeer träumen: Perlkörbchen (Anaphalis triplinervis), Wolfsmilch (Euphorbia characias ssp. Wulfenii), Prachtkerze (Gaura lindheimeri), Hohe Bartiris (Iris Barbata-Elatior), Lavendel (Lavandula angustifolia), Buschmalve (Lavatera x olbia), Chinaschilf (Miscanthus sinensis), Katzenminze (Nepeta x faassenii), Federgras (Stipa tenuissima).
Schattige Ecken im Garten sind meist unliebsame Orte. Ein Garten im Schatten lässt sich jedoch mit der richtigen Pflanzenwahl einfach gestalten. So blüht das Schattenbeet auf und garantiert ein Blütenparadies von März bis in den Oktober hinein. Im Schatten fühlen sich Blattschmuckstauden wie Funkien und Farne besonders wohl. Farbenfroh wird es mit Blütenstauden wie Bergenien und Waldglockenblumen. Unser Tipp: Wählen Sie bei der Gartenplanung Pflanzen mit einer besonders schönen Herbstfärbung. So wird das Schattenbeet im Herbst besonders farbenfroh.
Diese Pflanzen lieben einen schattigen Standort: Herbstanemone (Anemone x japonica), Bergenie (Bergenia cordifolia), Kaukasisches Vergissmeinnicht (Brunnera macropylla), Prachtspiere (Astilbe x arendsii), Waldglockenblume (Campanula latifolia), Funkie (Hosta-Hybriden), Grossblütige Elfenblume (Epimedium grandiflorum), Japan Berggras (Hakonechloa macra), Lilientraube (Liriope muscari), Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas).
Mit einer cleveren Gartenplanung kann man selbst in einem Garten mit Hanglage wunderbar gärtnern. Mit einer Natursteinmauer lässt sich der Hang terrassieren. Dank der Mauer kann die Erde bei starkem Regen nicht mehr weggespült werden. Ein weiterer Vorteil: Die erhöhten Beete erleichtern das Gärtnern und schonen den Rücken. In einem Hanggarten gedeihen nicht nur die Gemüselieblinge wie Tomate, Zucchini und Co. Mit einer gut durchdachten Pflanzenwahl darf man sich im Garten mit Hanglage das ganze Gartenjahr über ein blühendes Paradies freuen.
Unsere Pflanzentipps für den sonnigen Hanggarten: Ziersalbei (Salvia nemorosa), Katzenminze (Nepeta x faassenii), Blutstorchschnabel (Geranium sanguineum), Teppichglockenblume (Campanula poscharskyana), Blauschwingel (Festuca cinerea), Teppichkamille (Chamaemelum nobile 'Plenum'), Federhaargras (Stipa tenuissima), Wolfsmilch (Euphorbia seguieriana ssp. Niciciana), Karthäusernelke (Dianthus carthusianorum), Teppichschleierkraut (Gypsophila repens).
In einem kleinen Garten ist nicht immer Platz für üppige Blumenrabatten. Liebevoll gestaltete Pflanzstreifen entlang des Hauses oder eines Weges, Mauern und Zäune sind eine besonders schöne Augenweide und benötigen nur wenig Platz.
Für blütenreiche Pflanzstreifen eignen sich folgende Pflanzen besonders: Frauenmantel (Alchemilla mollis), Purpursonnenhut (Echinacea purpurea), Prachtkerze (Gaura lindheimeri), Weisser Blutstorchenschnabel (Geranium sanguineum), Silberglöckchen (Heuchera x micrantha), Fetthenne (Sedum telephium), Immergrüne Schleifenblume (Iberis sempervirens), Lavendel (Lavandula angustifolia).
Eine wahre Oase - ein Teich oder ein kleines Gewässer ist der Traum jedes Gartenbesitzers und jeder Gartenbesitzerin. Leider wird die Gartenplanung des Teichufers meist stiefmütterlich behandelt. Unsere Pflanzentipps für den Wasserrand lieben einen nicht zu trockenen Gartenboden. Die Wasserspeicherkapazität lässt sich durch das Einarbeiten von gut abgelagerten Kompost und Bentonit in das Beet erhöhen.
Unsere Pflanzentipps für den Wasserrand: Kleinblumige Taglilie (Hemerocallis-Hybriden), Wiesen-Schwertlilie (Iris sibirica), Etagenprimel (Primula x bullesiana), Purpurdistel (Cirsium rivulare), Plattährengras (Chasmanthium latifolium), Morgenstern-Segge (Carey grayi), Kerzenknöterich (Bistorta amplexicaulis), Sonnenbraut (Helenium Hybriden), Funkie (Hosta-Hybriden), Jakobsleiter (Polemonium caeruleum), Lobelie (Lobelia siphilicata).
Gestalten, bepflanzen und pflegen: Erhalten Sie mit unserem Newsletter die wichtigsten Tipps für einen schönen Garten und Balkon.