Wünschen Sie mehr Tipps rund um Hausbau und Renovierung?
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Bauen & Renovieren».
Eine Küche, die ohne grossen Aufwand viele Jahre lang schön bleibt: Das wünschen sich viele. Wie einfach die Pflege ist, hängt vor allem von den eingesetzten Materialien ab. Lesen Sie jetzt, worauf es bei Küchenfronten und Arbeitsplatten ankommt.
(mei) Fingerabdrücke und Kratzer statt strahlend schöner Oberflächen, obwohl Sie in der Küche sorgfältig arbeiten und regelmässig putzen? Das nervt. Und muss nicht sein. Denn wie lange Ihre Küche schön bleibt und wie viel Zeit Sie für die Pflege aufwenden müssen, entscheidet sich schon bei der Planung und Auswahl der verwendeten Materialien – manche sind sehr viel hitze- und lichtbeständiger sowie säureresistenter und damit langlebiger als andere. Zudem gilt: Je fugenloser und glatter die Oberfläche, desto einfacher die Handhabung. So ist die Pflege einer flächenbündig eingebauten Küche deutlich weniger aufwändig, da das Schrubben «um die Ecke» entfällt.
Für welche Küchenmaterialien man sich entscheidet, hängt nicht allein von deren Pflegeleichtigkeit ab. Denn wer nur selten kocht, braucht keine so robuste Küche wie eine Familie, die täglich drei Mahlzeiten zubereitet. Zudem sind die Materialien unterschiedlich teuer. Last but not least zählt der individuelle Geschmack. Eine Puristin, die Industrial Design liebt, sieht über die Kratzer in der Edelstahl-Arbeitsplatte hinweg. Ein Romantiker investiert in der verschnörkelten Landhausküche gerne ein wenig mehr Zeit für die Reinigung.
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Bauen & Renovieren».