Tipp 1: Abfall dort sammeln, wo er entsteht
Die meisten Abfälle fallen in der Küche an. Entsprechend sollten sie auch gleich dort gesammelt werden.
- Schaffen Sie in der Küche Raum für die Abfalltrennung.
- Wo dies nicht möglich ist, sollte der jeweilige Sammelort möglichst nahe bei der Küche liegen.
- Beschränken Sie sich auf einen Sammelort. So brauchen Sie sich beim Trennen von Abfällen nicht zu verzetteln.
Tipp 2: Abfälle vorsortieren
Was separat entsorgt wird, sollte von Beginn weg vorsortiert werden. So brauchen Sie die Abfälle einmal weniger in die Hand zu nehmen.
- Ordnung ist auch beim Abfälle sammeln das halbe Leben. Wer erst alles in einen Behälter schmeisst und erst beim Entsorgen sortiert, macht sich unnötige Arbeit.
- Sammeln Sie Ihre Abfälle möglichst in jenen Behältern, in denen Sie sie gleich auch der Wiederverwertung zuführen.
- Organisation ist alles: Abfalltrennsysteme – ob einfach oder ausgefeilt –unterstützen Sie in Ihrem Alltag.
Tipp 3: Bedürfnisgerechte Abfalltrennsysteme
Abfalltrennsysteme sollten weder zu klein noch zu gross sein, sondern dem individuellen Abfallaufkommen entsprechen.
- Einen überdimensionierten Behälter werden Sie kaum bis zum Rand füllen, bis Sie den Inhalt der Entsorgung zuführen.
- Ebenso sollte der Abfallbehälter nicht zweimal im Tag geleert werden müssen.
- Idealerweise werden Trennsysteme von der Grösse her so konzipiert, dass sich zumindest nicht-organische Abfälle über einen ähnlichen Zeitraum füllen.
Tipp 4: Abfälle möglichst bequem sammeln
Ergonomie ist auch bei der Mülltrennung ein wichtiger Faktor. Je bequemer sich Abfälle sammeln und trennen lassen, desto weniger landet davon im Abfalleimer.
- Auch beim Abfälle einsammeln gilt: Wer sich einmal bücken muss, bückt sich einmal zu viel.
- Die Höhe der «Abfallsammelstellen» in der Küche sollte jener des Arbeitsbereichs entsprechen.
- Moderne Abfalltrennsysteme lassen sich zum Teil mit dem Fuss bedienen, sodass sie nicht mit nassen Händen geöffnet werden müssen.
Tipp 5: Abfall bewusst vermeiden
Die Vermeidung von Abfällen ist aktiver Umweltschutz und schont zugleich Ihr Portemonnaie.
- Tätigen Sie möglichst abfallarme Einkäufe.
- Vermeiden Sie Wegwerfartikel, sondern wählen Sie nachfüllbare Produkte.
- Lebensmittel sollten nicht für den Abfalleimer gekauft werden. Kaufen Sie so viel ein, wie Sie tatsächlich auch essen.