Wünschen Sie sich mehr Tipps rund ums Wohnen?
Aufräumen, einrichten und nachhaltig leben: Erhalten Sie mit unserem Newsletter die wichtigsten Tipps für ein schönes und sauberes Zuhause.
Der Frühling weckt in uns die Lust auf ein sauberes Zuhause. Wir sagen Ihnen Schritt für Schritt, was es beim Frühlingsputz alles zu tun gibt.
(ted) Die Sonne scheint immer länger, heller und wärmer vom Frühjahrshimmel – da fällt rasch einmal der Schmutz am Fensterrahmen oder der Staub hinter dem Sofa ins Auge. Oder es steigt einfach die Lust nach einem blitzblanken und in frischen Farben erstrahlenden Zuhause. Wir sagen Ihnen, wie Sie das Projekt «Frühlingsputz» in 10 Schritten erfolgreich umsetzen.
Stellen Sie jetzt alle notwenigen Utensilien zusammen. Für die verschiedenen Räume und schmutzigen Gegenstände eignen sich unterschiedliche Methoden oder Mittel. Achten Sie beim Kauf von Putzmitteln wenn möglich auf ökologische und biologisch abbaubare Produkte.
Das benötigen Sie:
Die Küche hat es durch das tägliche Kochen und den intensiven Gebrauch meist in sich.
Das ist zu tun:
Im Badezimmer werden Kalkablagerungen und Kalkflecken die grösste Herausforderung sein. Das ist zu tun:
In allen Räumen sind die Fenster, Fensterrahmen und Fensterbänke sowie Roll- oder Fensterläden zu reinigen.
Das ist zu tun:
Das ist zu tun:
Das ist zu tun:
Diese Teile und Gegenstände sollten Sie beim Frühlingsputz nicht vergessen:
Zum Schluss sind die Böden an der Reihe. Dabei sind die verschiedenen Bodenarten unterschiedlich anzupacken.
Das ist zu tun:
Wenn Ihr Zuhause vor Sauberkeit erstrahlt und alles wieder an seinem Platz steht, können Sie Ihren Erfolg geniessen. Sie haben es verdient!
Zu Grossmutters Zeiten gab es nicht die Vielfalt an Reinigungsmitteln, und trotzdem waren die Wohnungen nicht weniger sauber als heute. Probieren Sie beim Putzen unsere Hausmittel aus, die Umwelt wird es Ihnen danken.
Aufräumen, einrichten und nachhaltig leben: Erhalten Sie mit unserem Newsletter die wichtigsten Tipps für ein schönes und sauberes Zuhause.