Wünschen Sie sich mehr Tipps rund ums Wohnen?
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Wohnen».
Hereinspaziert in die gute Stube! Eintreten und sich wohlfühlen – so kann die Devise lauten, wenn Sie Ihr Wohnzimmer nach den Prinzipien von Feng Shui gestalten.
(mm) Das Wohnzimmer ist das Zimmer, in dem man wohnt. So schlicht die Erklärung, so essenziell die Bedeutung. Es ist der Ort der Begegnung für Familie und Gäste, der öffentlichste Raum im Haus, das Zentrum des gemeinschaftlichen Lebens. Man trifft sich zum Entspannen, Fernsehen, Musikhören, Lesen und natürlich zum Reden. Entsprechend einladend und behaglich sollte die «gute Stube» sein. Oder um es in der «Sprache des Feng Shui» zu sagen: Die Energie – das so genannte Chi – sollte möglichst harmonisch fliessen. Was das im Einzelnen heisst, verrät unser Feng-Shui-Ratgeber:
Gemäss seiner Bestimmung sollte das Wohnzimmer einen zentralen Platz im Grundriss einnehmen. Der erste Raum nach dem Eingang bietet sich hier meist an. Im Allgemeinen befindet sich der günstigste Ort auf der aktiven Seite des Gebäudes – im Feng Shui als Yang-Seite bezeichnet –, sprich dort, wo in der Regel Eingang, Zufahrt und Parkplatz angesiedelt sind.
Für die selbstständige Feng-Shui-Beraterin Barbara Rüttimann ist ein Wohnzimmer mit regelmässigem Grundriss von Vorteil, welcher nicht zu länglich ausfällt oder übers Eck führt. Zudem solle das Wohnzimmer idealerweise den grössten Anteil der Gesamtwohnfläche inne haben und allen Mitbewohnern so viel Platz gewähren, dass sich diese heimisch fühlen. Zu kleine Räumen können laut Rüttimann mit Spiegeln, einem Farbkonzept für die Wände oder gut proportionierter Einrichtung optisch vergrössert werden.
Barbara Rüttimann favorisiert unaufdringliche Muster in den Farben Gelb, Rot, Grün, Türkis, Beige, Crème sowie sämtlichen Erd- und Pastelltönen. Dabei schwört sie auf einen ausgewogenen Mix aus Yin- und Yang-Farben.
Rattanmöbel, Naturholzdecken- und Böden sowie Woll- und Baumwollteppiche sind ebenso Trumpf wie weiche Linien und runde Formen. Tabu hingegen sind synthetische Stoffe sowie Möbel und Utensilien mit bedrohlichen Kanten und Ecken.
«Das Wohnzimmer kann einen positiven Einfluss auf die Harmonie und das Wohlergehen der Familie ausüben. Achten Sie darauf, den Raum nicht zu überladen und schaffen Sie mit wenigen Möbeln und Dekorationsstücken Freiraum für vitales Chi. Toll ist, dass sich die Energie im Wohnzimmer sammelt, um sich danach im gesamten Haus zu verbreiten. Bei der Umgestaltung Ihres Wohnzimmers wünsche ich Ihnen viel Vergnügen und viele lebhafte Gespräche und heitere Begegnungen», so Barbara Rüttimann.
Barbara Rüttimann empfiehlt zum Einstieg in das Thema und zur praktischen Anwendung folgende Publikationen:
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Wohnen».