Wünschen Sie sich mehr Tipps rund ums Wohnen?
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Wohnen».
Die Küche unserer Zeit hat sich zu einem Garant wahrer Wohnkultur gemausert. Insbesondere, wenn sie nach den Prinzipien des Feng Shui gestaltet wurde.
(mm) Was gibt es Schöneres als ein mit Musse zubereitetes Mahl? Für diesen Genuss braucht es vor allem Eines: Eine ruhige und entspannte Atmosphäre in der Küche, die gleichsam anregend genug ist, um zu kulinarischen Gaumenfreuden zu beflügeln. Wird der Koch hingegen gestört oder herrscht Chaos, leidet die Qualität des Essens, was wiederum die Lebensenergie schmälert, die wir aus der Nahrung ziehen. Eine Küche sollte daher sauber, übersichtlich und aufgeräumt sein und ausreichend Platz bieten. Oder um es mit «Feng-Shui-Worten» zu sagen: Die Energie – das so genannte Chi – sollte möglichst harmonisch fliessen.
Wussten Sie, dass eine Küche, welche zu nah am Eingang liegt, nicht nur den direkten Blick auf sich lenkt, sondern auch zum häufigen Essen animieren kann? Hinzu kommt, dass es alles andere als angenehm ist, wenn man beim Betreten des Heimes von Gerüchen und Dämpfen eingenebelt wird. Genauso ungünstig ist eine Positionierung in der Mitte des Hauses, da hier meist keine Chance besteht, den Raum mit Frischluft zu versorgen. Im Feng Shui nimmt man zudem an, dass die Lage der Küche Auswirkungen auf das Familienleben haben kann. «Ist beispielsweise die Küche nicht richtig in die Wohnung integriert und befindet sich ausserhalb des eigentlichen Grundrisses, z.B. in einem Anbau, kann es durchaus sein, dass die Lust am Kochen verloren geht und die Bewohner vermehrt auswärts essen gehen», verrät die selbstständige Feng-Shui-Beraterin Ute Born.
«Die Küche eröffnet natürlich auch im Feng Shui ein wunderbar breites Gestaltungsfeld. Oberste Priorität ist auch hier, den gesunden Menschenverstand walten zu lassen. Alles, was leicht verschmiert, Streifen, Kratzer oder Fingerabdrücke hinterlässt, macht nur unnötig Arbeit und sollte daher keinen Platz im Kochbereich finden. Genauso wie der tropfende Wasserhahn möglichst umgehend repariert, der Kühlschrank regelmässig nach verdorbenen Lebensmitteln durchforstet sowie der Abfall zeitig geleert werden sollte. Wenn Sie dies beherzigen, werden Sie viel Freude beim Kochen haben und garantiert nicht in Teufels Küche kommen», so Ute Born mit einem Augenzwinkern.
Ute Born empfiehlt zum Einstieg ins Thema und zur praktischen Anwendung folgende Publikationen:
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Wohnen».