Wünschen Sie mehr Tipps rund um Finanzierung und Hauskauf?
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Finanzieren & Kaufen».
Wollen Sie ein Mehrfamilienhaus kaufen und selber verwalten oder Ihr geerbtes Mehrfamilienhaus selber verwalten? Mit genügend Zeit und kaufmännischem Geschick können Sie das. Wir haben zusammengestellt, was auf Sie zukommt, worauf Sie achten müssen – und was für Alternativen Sie haben.
(rh) Zwei Drittel aller Mehrfamilienhäuser in der Schweiz gehören Privatpersonen. Die meisten Mehrfamilienhausbesitzer haben ihre Immobilien geerbt oder ihr Geld in Mietwohnungen investiert, weil die Hypothekarzinsen tief sind und sinnvolle Anlagealternativen fehlen. Viele von ihnen verwalten ihre Liegenschaften selber, um Geld zu sparen und ihre Rendite nicht zu schmälern. Das gibt allerdings viel zu tun und braucht Zeit.
Die kaufmännische Liegenschaftsverwaltung macht am meisten Arbeit. Die Aufgabenliste ist lang, das ist nur eine Auswahl der wichtigsten Aufgaben:
Ein Hauswart unterstützt und entlastet Sie bei vielen Aufgaben. Er kann beispielsweise bei einem Wasserschaden in der Waschküche Handwerker aufbieten, die Liegenschaft regelmässig kontrollieren und Renovationen oder Umbauten planen. Ausserdem kann er freie Wohnungen zeigen, Wohnungen abnehmen oder übergeben und zwischen den Mietern vermitteln, wenn es zum Beispiel Unstimmigkeiten über den Waschküchenplan gibt. Ein guter Hauswart nimmt Ihnen viel Arbeit ab und vertritt Sie vor Ihren Mietern. Darum lohnt es sich, einen einzustellen und bei der Auswahl darauf zu achten, dass er nicht nur mit einem Schraubenzieher, sondern auch mit Menschen umgehen kann.
Falls Sie genügend Zeit haben und kaufmännisches Geschick besitzen, können Sie Ihre Liegenschaft selber verwalten. Das Fachwissen können Sie lernen. Der Schweizerische Hauseigentümerverband beispielsweise vermittelt im Kurs «Liegenschaftsverwaltung» die Grundkenntnisse und gibt das «Handbuch der Liegenschaftsverwaltung» heraus. Wenn Ihnen Ihre Zeit und Ihre Nerven mehr wert sind als Geld, engagieren Sie einen Liegenschaftenverwalter. Der kostet einige Prozent der Mieteinnahmen und entlastet Sie gewaltig. Holen Sie Referenzen ein, vergleichen Sie die Leistungen und entscheiden Sie sich für den Liegenschaftenverwalter, bei dem Sie sich gut aufgehoben fühlen.
Wenn Sie Ihre Liegenschaft trotzdem selber verwalten, sollten Sie diese wichtigen Tipps für die Wohnungsvermietung beachten:
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Finanzieren & Kaufen».