Monatliche Gartenarbeiten

Gartenarbeiten im März

Wir geben Ihnen Monat für Monat die aktuellsten Informationen für Ihren Gemüsegarten, Obst- und Ziergarten und Balkon.

Gemüsegarten

Salat
Salat

Junges Gemüse

Wer über ein kaltes Gewächshaus verfügt, kann bereits Anfang März mit der Aussaat von Kopfsalat und Kohlrabi beginnen. In Saatschalen in flache Rillen von 1 bis 1,5 cm Tiefe gesät, entwickeln sich innerhalb von 1 bis 2 Wochen die Sämlinge. Die Mindesttem­peratur für den Keimvorgang liegt für frühe Salatsorten bei 3 °C. Kohlrabi mag es mit einer Temperatur über 12 °C gerne etwas wärmer. Wenn zusätzlich zu den Keimblättern ein weiteres Blattpaar ausgebildet ist, wird es Zeit, die Pflänzchen zu pikieren. Zunächst werden sie in Multitopfplatten und nach guter Durchwurzelung der Ballen dann ins Freiland gepflanzt. Wem dies zu lange dauert, der besorgt sich im Fachhandel vorgezogene Jungpflanzen – dadurch lässt sich die erste Ernte auf Ende März vorziehen. Bei Kälteeinbrüchen sollten Sie die Setzlinge mit einem Vlies abdecken. Erbsen, Radieschen und frühe Rüeblisorten können direkt ins Freiland gesät ­werden. Dazu markieren Sie die Saatreihen mit Gartenschnur, das «schnurgerade» Anlegen der Saatreihen wird Ihnen später das ­Hacken und Jäten erleichtern. Kefen sät man in einem Kreis von 20 cm Ø – mittig wird eine Rankhilfe platziert, etwa ein schön verzweigter Ast des Haselnussstrauchs. Im Freiland gesäter Schnitt- oder Pflücksalat ermöglicht im Frühling ebenfalls frühe Ernten.

Obstgarten

Obstbaumblüten.
Obstblüten

Es blüht auch in der Stube

Mit dem nahen Frühling steht die Blüte der Obstbäume und Sträucher bevor. Die Kornelkirschen und die Berberitzen kündigen es schon früh im Jahr an. Auf ihre gelben und weissen Blüten folgen bald schon die weissen Blüten der Äpfel und Kirschbäume. Kombiniert mit Ästen von verschiedenen Ziersträuchern, entfalten die knospenden Zweige ein schönes Farbenspiel im Gesteck oder in der Vase. Idealerweise eignen sich für Dekorationen junge Triebe, die während des Winterschnitts vergessen oder absichtlich ausgelassen wurden. So finden diese Zweige nun einen schönen Verwendungszweck.

 

Ziergarten

Narzissen
Narzissen

Narzissen müssen nicht immer gelb sein

Nebst unzähligen gelben Züchtungen gibt es auch weisse Narzissen. Diese wirken sehr elegant, und man kann herrliche Gartenbilder damit zaubern. Die wohl bekannteste weisse Sorte ist ‘Thalia’, eine sogenannte Engels­tränen-Narzisse – welch wunderbarer Name! Sie gehört zu den robusteren Sorten, wächst an den meisten Standorten gut und blüht jedes Jahr zuverlässig. An ihr zusagenden Stellen, also an nicht zu heissen Lagen ohne grosse Wurzelkonkurrenz durch Gräser, Bäume oder Sträucher, vermehrt sie sich gern. Auch typische Oster­glocken – also Narzissen mit grossen Blüten – gibt es in weisser Blütenfarbe. Zum Beispiel ‘Genève’ oder ‘Mount Hood’, wunderschön sind auch ‘Polar Ice’ sowie ‘Stainless’. Es gibt auch kleine, feine Sorten, die gerade in ­naturnahen Gärten eine schöne Bereicherung sind. Zu nennen wären hier etwa ‘Sailboat’, ‘Elka’, ‘Pueblo’ oder ‘W.P. Wilner’, welche aber nicht reinweiss sind. Wer Dichter-Narzissen (Narcissus poeticus) dazupflanzt, kann das weisse Blütenmeer bis Anfang Mai geniessen. Das Schöne an weissen Narzissen ist übrigens, dass praktisch alle duften.

Balkon

Pinkfarbene Wildrose
Wildrose

Die Wilde zähmen

Wildrosen mit ungefüllten Blüten sind wertvolle Nektarspender für zahlreiche Insekten. Im Topf machen sich schwachwüchsige Sorten gut. Wuchert die pflegeleichte Schwester der Zuchtrose doch zu stark und überdeckt andere Pflanzen auf dem Balkon, sollte man die Wildrose etwas zähmen. Ab März, vor dem neuen Austrieb, können die Seitentriebe auf zwei bis drei Augen eingekürzt werden. Die genügsame Wildrose benötigt nicht jedes Jahr einen Schnitt, Blüten bildet die einheimische Pflanze am mehrjährigen Holz. Verdorrte und abgestorbene Triebe sollten jedoch regelmässig entfernt werden.

Logo Schweizer Garten
 
Cover Schweizer Garten 2023
 
  • Artikel von:
  • Zeitschrift «Schweizer Garten»
  • Bild:
  • Zeitschrift «Schweizer Garten», Pixelio