Wünschen Sie sich mehr Tipps rund um den Garten?
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Garten & Balkon».
Wir geben Ihnen Monat für Monat die aktuellsten Informationen für Ihren Gemüsegarten, Obst- und Ziergarten und Balkon.
Von meinen Stangenbohnen ernte ich jedes Jahr Samen. Nun habe ich festgestellt, dass viele Bohnen zerlöchert sind. Im Aufbewahrungsgefäss befanden sich auch einige kleine Käfer, die vermutlich für den Schaden verantwortlich sind. Können Sie mir sagen, welcher Schädling sich an meinen Bohnen zu schaffen macht und wie ich vorgehen muss, um nächstes Jahr wieder gesunde Bohnen ernten zu können?
Die ersten Obstbäume, die bei uns blühen, sind Aprikosen: Schon ab März schmücken sie sich mit ihren bezaubernden weissen bis blassrosa Blüten. Bis Mitte Mai ist hierzulande noch mit Nachtfrost zu rechnen, der die Blüten und später auch die jungen Früchte bedroht. Wer nicht über eine besonders milde Lage oder einen geschützten Standort verfügt, der sollte sich auf eine verringerte Ernte einstellen. Mit der Wahl von selbstfruchtbaren, vor allem aber spätblühenden (‘Bergeron’) oder frostharten Sorten (‘Ungarische Beste’, ‘Kioto’ oder ‘Kuresia’) kann man vorsorgen. Eine Frostschutzberegnung wie beim Profi ist im Hausgarten selten realisierbar. Auch wärmende Abdeckungen sind zwiespältig, weil sie gleichzeitig die Blüte verfrühen. Fachleute greifen deshalb zu einem Trick: Eine dicke Mulchschicht auf der Wurzelscheibe verhindert, dass sich der Boden rasch erwärmt. Damit wird die Entwicklung der Pflanze verzögert und die Frostgefahr geringer.
Im Kompost befinden sich oftmals so einige Schimmelpilze. Darf man den Kompost trotzdem für den Garten verwenden oder geht allfälliger Schimmelpilz auf die Pflanzen über?
Auf meinem Balkon möchte ich zwei Hängekörbe bepflanzen: den einen mit Frühlingsblumen, den anderen später mit Sommerflor. Wie mache ich das am besten und welche Pflanzen eignen sich dazu?
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Garten & Balkon».