Wünschen Sie mehr Tipps rund um Finanzierung und Hauskauf?
Abonnieren Sie unseren Newsletter und profitieren Sie von 10% Rabatt im hausinfo-Shop.
Wenn Sie Ihr Wohneigentum mit mehr als 65 Prozent Fremdkapital finanzieren, müssen Sie die 2. Hypothek früher oder später zurückzahlen. In der Regel innerhalb von 15 Jahren oder sobald Sie das Pensionsalter erreichen – je nachdem, was früher eintritt.
(rh) Banken und Versicherungen finanzieren Wohneigentum mit bis zu 80 Prozent Fremdkapital. Bis 65 Prozent des Verkehrswertes oder Kaufpreises als 1. Hypothek ohne Amortisationspflicht, den Rest als teurere 2. Hypothek mit Amortisationspflicht. Alles, was über 65 % hinausgeht, muss der Hypothekarschuldner zurückzahlen, sprich amortisieren. Wie rasch, vereinbaren Gläubiger und Schuldner: 1 Prozent der gesamten Hypothekarschuld jährlich, bis die 2. Hypothek zurückbezahlt ist, innerhalb von 15 Jahren oder bis zur Pensionierung.
Für die meisten Schuldner ist es aus steuerlichen Überlegungen sinnvoll, indirekt zu amortisieren. Allerdings hat auch die direkte Amortisation Vorteile: Ihre Hypothekarschuld sinkt Jahr für Jahr, Ihre jährliche Zinsbelastung sinkt und Sie investieren direkt in Ihr Haus oder Ihre Wohnung. Ausserdem kann es für einen Schuldner sinnvoll sein, direkt zu amortisieren und seine Schulden und seine Zinsbelastung kontinuierlich zu senken, wenn er sein Arbeitspensum schrittweise reduziert und weniger verdient, zum Beispiel vor der Pensionierung.
Früher hatten Schuldner bis zu 20 Jahre lang Zeit, die 2. Hypothek zurückzuzahlen. Weil immer mehr Experten befürchteten, dass der Schweizer Immobilienmarkt überhitzen könnte, verschärften die Banken ihre Selbstregulierung und kürzten die Zeit für die Amortisation auf 15 Jahre. Ausserdem müssen Schuldner linear amortisieren, also in gleichmässigen Zahlungen. Davor war es möglich, einige Jahre nichts zu zahlen oder den ganzen Betrag am Ende der Amortisationsfrist zurückzuzahlen.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und profitieren Sie von 10% Rabatt im hausinfo-Shop.