Welche Versicherung zahlt welchen Schaden?

Wasserschaden: Welche Versicherung zahlt?

Bei einem Wasserschaden im oder um das GebĂ€ude stellt sich oft die Frage, wer dafĂŒr aufkommt. Die Hausratversicherung? Die GebĂ€udeversicherung? GrundsĂ€tzlich ist das abhĂ€ngig davon, was die Ursache des Wasserschadens ist.

 Versicherungen fĂŒr WasserschĂ€den
Wenn Wasser einen Schaden am, im oder um das GebĂ€ude anrichtet, stellt sich oft die Frage, wer dafĂŒr aufkommt.

(rh) Ein Wasserschaden kann verschiedene Ursachen haben. Klar ist die Situation, wenn beispielsweise Wasser aus einer Leitung lĂ€uft und den Hausrat sowie das Mobiliar beschĂ€digt. Einen entsprechenden Wasserschaden bezahlt die  Hausratversicherung.

Wann zahlt die GebÀudeversicherung einen Wasserschaden?

Ein durch die Natur verursachter Schaden gilt versicherungstechnisch als Elementarschaden. Dazu zĂ€hlen SchĂ€den aufgrund von Hochwasser, Überschwemmungen oder StĂŒrmen, die in der Umgebung des Hauses BĂ€ume entwurzeln oder GebĂ€ude abdecken. In den meisten Kantonen decken kantonale GebĂ€udeversicherungen einen Elementarschaden, der in der Feuerversicherung fĂŒr GebĂ€ude mit eingeschlossen ist. In den Kantonen Appenzell Innerrhoden, Genf, Obwalden, Schwyz, Tessin, Uri und Wallis bieten private Gesesellschaften Versicherungen gegen Elementarschaden an. 

Wann zahlt die GebÀudewasserversicherung einen Wasserschaden?

Wenn etwa eine Rohrleitung im Haus bricht und das Haus unter Wasser setzt, sind die FolgeschÀden am GebÀude nicht versichert, es sei denn, Sie haben (freiwillig) eine GebÀudewasserversicherung abgeschlossen.

Folgende SchÀden sind gedeckt:

  • Wenn Wasserleitungen im Haus, Anlagen, die daran angeschlossen sind, Zierbrunnen oder Aquarien den Schaden verursachen.
  • Wenn die Badewanne ĂŒberlĂ€uft oder das Wasserbett auslĂ€uft.
  • Wenn Regen-, Schnee- oder Schmelzwasser derart heftig in das Haus eindringt, dass sogar ein Dach zu rinnen beginnt. Falls Sie aber ein Fenster offen stehen lassen, zahlt die GebĂ€udewasserversicherung den Wasserschaden nicht.
  • Wenn sich Abwasser in der Kanalisation oder Grundwasser staut und SchĂ€den im Haus verursacht.
  • Wenn ein Rohr ausserhalb des Hauses bricht, ĂŒbernimmt die GebĂ€udewasserversicherung die FolgeschĂ€den, falls das Rohr eine Zuleitung zum Haus ist.
  • Wenn Frost den Wasserschaden verursacht und die Leitungen aufgetaut und repariert werden mĂŒssen.
  • Wenn Öl aus einer Heizungsanlage oder einem Tank auslĂ€uft. 

Einige Leistungen (und natĂŒrlich die PrĂ€mien) unterscheiden sich von Versicherung zu Versicherung:

  • Fast alle Versicherungen ĂŒbernehmen begrenzt die Kosten fĂŒr das Orten der geborstenen Leitung(en). Reine Reparaturkosten von nicht unterhaltenen, defekten Leitungen hingegen werden meist nicht bezahlt.
  • Bei Arbeiten rund um die Reparatur, etwa eine Leitung freilegen, zudecken und zumauern, bezahlen einige Gesellschaften einen Grundbetrag von CHF 5'000.-. Es empfiehlt sich, diese Summe zu erhöhen. Falls Sie teure PlattenbelĂ€ge wie Marmor oder Granit verlegt haben, sind Sie im Schadenfall meistens unterversichert.
  • Einige Versicherungen ĂŒbernehmen auch die AufrĂ€um- und Entsorgungskosten.

Falls der Schaden die Folge eines Fehlers in der baulichen Konstruktion ist, zahlt die GebĂ€udewasserversicherung nichts. Dann mĂŒssen – je nach Verantwortlichkeit  â€“ die Versicherung des Generalunternehmers, Architekten oder Ingenieurs oder der EigentĂŒmer selbst den Schaden decken.

Je nach Bau und Ausbau ist das Risiko und damit die PrĂ€mie fĂŒr die GebĂ€udewasserversicherung höher. Das gilt beispielsweise fĂŒr HĂ€user mit Flachdach und- /oder Bodenheizung sowie fĂŒr HĂ€user, die mit Erdsonden WĂ€rme gewinnen.

HĂ€ufige Fragen

  • Artikel von:
  • hausinfo
  • Bildmaterial:
  • istockphoto