Wünschen Sie mehr Tipps rund um Hausbau und Renovierung?
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Bauen & Renovieren».
Eines der ersten Gebäude in der Schweiz, das nach dem neuen Standard Minergie-A-Eco erbaut wurde, ist ein Mehrfamilienhaus mit Mietwohnungen. Bauherr ist der Architekt Christoph Schneider, für den dieses Projekt vor allem eine grosse Chance zum Aufbau von wertvollem Know-how war.
Schneider war aber nicht nur der federführende Architekt, der sich mit diesem Pionierprojekt wertvolles Know-how erarbeitete, sondern auch der Bauherr: Das Mehrfamilienhaus ist Teil seiner Altersvorsorge. Um ein Renditeobjekt im klassischen Sinne handle es sich bei diesem Gebäude allerdings nicht, sagt Schneider, denn das Gebäude werfe selbst bei optimistischen Berechnungen wenig ab, die anspruchsvolle Gebäudetechnik weise eine lange Amortisationszeit auf.
Das dreistöckige Gebäude, dessen Kellergeschoss im Tiefparterre liegt, ist in Mischbauweise erbaut worden und besteht aus einem Sockel aus Recyclingbeton mit einem darüber liegenden Holzleichtbau. Ein Anbau auf der Nordseite, der ausserhalb der gedämmten Hülle liegt, bietet allen drei Mietparteien viel Stauraum, und das bequem von der jeweiligen Wohnung aus erreichbar. Im eigentlichen Parterre befinden sich die beiden kleineren Mietwohnungen mit 2½ bzw. 3½ Zimmern, während das oberste Geschoss eine 5½-Zimmer-Wohnung inkl. Galerie beherbergt. Klug gestaltete Aussenräume und separate Eingänge sorgen dafür, dass die drei Parteien über viel Privatsphäre verfügen und die ländliche Lage mit dem an der Grundstücksgrenze entlang fliessenden Bächlein entsprechend geniessen önnen.
Beheizt wird das Gebäude über eine 30 m² grosse Solaranlage auf dem Dach, die das Wasser in einem Boiler erhitzt, der die Fussbodenheizung und den Warmwasserboiler speist. Für den Fall, dass die Kraft der Sonne nicht ausreichen sollte, steht als Ergänzung eine kleine Grundwasserpumpe zur Verfügung. Zum Einsatz kam sie bislang noch nie: «Selbst in der kalten Periode im Januar 2012 erreichten wir im Gebäude problemlos Temperaturen über 20 °C», sagt Schneider. Nach Süden und Westen gerichtete, grosse Fensterflächen mit guten technischen Werten tragen das ihre dazu bei, dass auch die passive Sonnenenergie durch die einfallenden Sonnenstrahlen möglichst gut genutzt werden kann.
Ihren Teil an die Energiebilanz leisten auch die Waschmaschinen, Tumbler, Geschirrspüler, Kühlschränke sowie der Umluftventilator – allesamt Geräte der Energieklasse A++. Entscheidend für das Label Minergie-A ist allerdings die 60 m² grosse Photovoltaikanlage auf dem Dach: Mit ihrer Stromproduktion, deren Überschuss ins Netz eingespiesen wird, sorgt sie dafür, dass sich der Gesamtenergieverbrauch mindestens auf eine schwarze Null reduzieren lässt.
Damit das Gebäude auch Eco-zertifiziert werden konnte, musste es strenge ökologische Auflagen erfüllen. «Wir durften nur Materialien ohne chemische Zusätze verwenden, wie etwa einen wasserlöslichen Verputz für die Innenwände, Steinwolle für die Dämmung oder unbehandeltes Fichtenholz für die Fassade», sagt Schneider. Weil auch die graue Energie in die Rechnung miteinbezogen wird, empfehlen sich möglichst kurze Anfahrtswege zwischen den Produzenten der verwendeten Materialien und dem jeweiligen Gebäude. Ein Kieswerk in Hasle-Rüegsau erwies sich hier als Glücksfall: Es stellte den Recyclingbeton her, mit dem der Sockel erbaut wurde.
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Bauen & Renovieren».