🔨 Haus bauen & renovieren: Tipps für Ihr Bauprojekt! 📩
Ob Neubau, Modernisierung oder Sanierung: Mit unserem Bauen-Newsletter sind Sie immer einen Schritt voraus. Jetzt kostenlos abonnieren & Ihr Traumhaus verwirklichen!
Im bernischen Thierachern ist ein innovatives Einfamilienhaus entstanden, an dessen Stelle sich vorher ein altes Bauerhaus befand. Der Ersatzneubau punktet energetisch und ökologisch: Er ist nach Minergie A-P-ECO zertifiziert und erfüllt die Anforderungen ans deutsche Sentinel Haus.
In puncto Energiekonzept hat der Ersatzneubau rein gar nichts mehr mit dem früheren Bauernhaus gemein. Denn die Bauherrschaft setzte trotz der Auflagen, die mit der Lage in der Landwirtschaftszone verbunden waren, konsequent auf Energieeffizienz und Ökologie. Der Neubau ist nach dem strengen Label Minergie A-P-ECO zertifiziert. Zudem erhielt er den SHI-Gesundheitspass von Sentinel Haus. Dieser garantiert die Luftqualität in Innenräumen, wobei rund 160 Stoffe gemessen werden. Für eine gute Innenluft sorgen insbesondere Pollenfilter. Zudem reagiert die Lüftung automatisch auf den CO2-Gehalt in der Luft. Sind viele Leute zu Besuch, führt sie entsprechend mehr Frischluft zu. Ein weiteres Plus der Lüftung: Sie ist für jeden Raum individuell einstellbar.
Für das Projekt, die Planung und die Ausführung zeichnete sich der Bauherr Marcel Ruchti gleich selbst verantwortlich. Er ist Geschäftsführer des Thuner Holzbauunternehmens impuls, dessen Kompetenzen von der Konstruktion über die Energielösung bis zum Innenausbau reichen. Rund zwei Drittel aller Bauarbeiten konnten so abgedeckt werden. Gebaut wurde das Haus denn auch vorwiegend mit Holz: Für die Konstruktion etwa wurden 75 Kubikmeter Fichtenholz aus der Region verwendet. Die Fassade besteht aus Lärchenholz, und der Parkettboden aus französischem Eichenholz. Holzfasern machen weiter einen Drittel des Isolationsmaterials aus, für die übrigen zwei Drittel wurde Schafwolle verwendet. Aussergewöhnlich ist der Einbau eines Eschenbaumstammes, der in der Mitte der Wendeltreppe ruht und sich über alle drei Geschosse erstreckt: Damit hat die Bauherrschaft einen Blickfang mit einzigartigem Charakter gefunden.
Beheizt wird das dreigeschossige Gebäude für zwei Parteien mit einem vollautomatischen Kombigerät der Aargauer Firma eWin. Daran angeschlossen sind Sonnenkollektoren zur Warmwasseraufbereitung, eine Wärmepumpe mittels Erdregister, eine Bodenheizung und die Lüftung. «Dieses System ist sehr effizient, weil es alle Systeme kombiniert», erklärt Marcel Ruchti. So hilft die Kraft der Sonne mit, das Wasser des Erdregisters zu erwärmen, falls der Warmwasserboiler aufgeheizt ist. Durch die grossen Fenster im Gebäude – mit Ausnahme derjenigen hinter den Gymwänden – wird im Winter zudem viel Wärme ins Hausinnere geführt. Auch die Abwärme aus der Abluft wird genutzt. Im Sommer wiederum führt die Bodenheizung Wärme ab. Das ausgeklügelte System ist in der Praxis allerdings nicht ohne Tücken, sagt Bauherrin Rahel Fankhauser Ruchti: «Die Technik ist aufwändig und immer noch nicht ganz ausgereift.» In der heissen Jahreszeit beschäftigt sie auch ein anderes Thema: «Im Sommer ist die Belüftung anspruchsvoll. Denn wegen der mangelhaften Möglichkeit der Beschattung überhitzt sich der Innenraum schnell.»
Ob Neubau, Modernisierung oder Sanierung: Mit unserem Bauen-Newsletter sind Sie immer einen Schritt voraus. Jetzt kostenlos abonnieren & Ihr Traumhaus verwirklichen!