Wünschen Sie mehr Tipps rund um Hausbau und Renovierung?
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Bauen & Renovieren».
Aller guten Dinge sind drei: Erst sammelten die Bauherren Erfahrung mit einer Eigentumswohnung und einem Systemhaus, dann liessen sie im aargauischen Möriken ein Minergie-Haus errichten, das – endlich – ganz auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
(mei) Als die Bauherrenfamilie im Juli 2010 ihr neues Daheim in Möriken beziehen konnte, musste sie ihr Hab und Gut nicht weit transportieren – ihr altes Einfamilienhaus steht nur wenige Meter weit entfernt im selben Quartier. Abgesehen davon hat das Systemhaus mit dem neuen Gebäude aber nur wenig gemeinsam: Zusammen mit einer Wohnung im Stockwerkeigentum diente es der Familie zur Weiterentwicklung des Lebens- und Wohnstils. Die gewonnenen Erkenntnisse setzten die Bauherren bei diesem Bau 1:1 um: «Das neue Haus entspricht genau unseren Wünschen», meint die Bauherrin.
Gegen den Strom schwimmt die Familie auch bei der Grösse der Bäder. «Vorher hatten wir ein grosses Bad – in dem wir uns kaum aufhielten. Das gab einfach nur viel zu putzen», so die Bauherrin. Im neuen Zuhause beschränken sich die Bademöglichkeiten nun auf zwei zweckmässige, eher kleine Bäder auf beiden Etagen. Anders präsentiert sich die Situation im Sommer, wenn ein grosser Pool zum Baden einlädt. Gleich nebenan bietet sich den beiden Jungs viel Platz fürs geliebte Fussballspiel – zwei Punkte auf der Garten-Wunschliste der Bauherren.
Klein ist auch das Elternschlafzimmer, in dem die Bauherren «kein Puff» wollen. Kleider samt Schränken sind deshalb verbannt worden – die Ankleide befindet sich in einem separaten Raum, der vom Gang betretbar ist. Überhaupt legen die Bauherren viel Wert auf einen ruhigen Raumeindruck. Im Wohnbereich sucht man vergeblich nach Büchern oder einem TV-Gerät. Erstere befinden sich in einer Bibliothek im Untergeschoss, letzteres in einem separaten Fernsehraum neben der Küche.
Das Untergeschoss des Minergie-zertifizierten Gebäudes ist als Massivbau mit Beton und einer Dämmung von 20 cm ausgebildet. Die oberen Etagen wurden als Holzelementbau geschaffen; hier beträgt die Dämmstärke ganze 38 cm. Für die nötige Wärme sorgt im Winter eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, die an kalten Tagen bei der Erwärmung des Brauchwassers von einem Elektroheizeinsatz unterstützt wird.
Dass das neue Einfamilienhaus der Familie im Minergie-Standard errichtet wurde, ist mehr Zufall als Absicht. Als die Bauherrin eine Architektur-Reportage über ein Wohnobjekt von Setz Architektur las, gefiel ihr die klare Formensprache so sehr, dass für sie klar war, dass sie ebenfalls mit diesen Architekten bauen wollte. Und da sich Setz Architektur auf energieeffiziente Bauweise spezialisiert hat, entspricht das neue Zuhause der Familie eben dem Minergie-Standard. Ein Zufall, der sich als Glücksfall erwies, denn jetzt stimmt nicht nur die Architektursprache, sondern auch das Raumklima. Die damit verbundenen Mehrkosten hat die Bauherrin in Kauf genommen. Hauptsache, das Haus auf Mass befriedigt alle Wünsche.
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Bauen & Renovieren».