Wünschen Sie mehr Tipps rund um Hausbau und Renovierung?
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Bauen & Renovieren».
Eine Solarhaus-Siedlung im solothurnischen Riedholz zeigt, wie vielseitig die Kraft der Sonne mit einer ökologischen und schnörkellosen Bauweise im Minergie-P-Standard genutzt werden kann.
Dank diesem ausgeklügelten Konzept ist das Minergie-P-zertifizierte Gebäude selbst in der kalten Jahreszeit bei diffusem Licht angenehm warm, obwohl man nicht darum herumkommen wird, Socken und Pullover zu tragen. Und weil dies zwar ökologisch sinnvoll, aber vom Empfinden her nicht immer komfortabel genug ist, befindet sich in zwei Stockwerken je ein mit Gas betriebener Ofen, der die Wärme direkt in den Raum abgibt und ihn so innert einer halben Stunde um einige Grade aufzuheizen vermag. Die Nutzung der Sonnenenergie im Solarhaus ist aber mit der Raumerwärmung noch lange nicht erschöpft: Eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach produziert ca. einen Drittel des benötigten Stroms. Das Warmwasser wird zu ca. 70% durch Sonnenkollektoren erwärmt.
Grundlage für das Colorisa-Instrument sind Stimmungsbilder, mit denen die Bauherrin für jeden Raum das gewünschte Ambiente zum Ausdruck bringt. So sollte im offenen Wohn- und Küchenbereich ein Gefühl der Behaglichkeit und Wärme aufkommen, was seinen Niederschlag in sanften Rot- und Gelbtönen findet.
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Bauen & Renovieren».