Wünschen Sie mehr Tipps rund um Hausbau und Renovierung?
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Bauen & Renovieren».
Energieeffizient, kostengünstig und räumlich überzeugend ist das Wohnhaus für eine dreiköpfige Familie. Basis dafür war das von h2c-Architekten entwickelte Konzept raumHaus.
«Uns hat diese Idee gleich mehrfach überzeugt», so die Bauherrin, «die Gestaltungsfreiheit innerhalb des Hauses, die natürlichen Materialien, das Energiekonzept und die Reduktion aufs effektiv Wichtige waren für uns wesentliche Punkte.» Zudem hätten sie ein Haus gewollt, das ganz ihren Bedürfnissen entspreche, möglichst energieeffizient sei und auf die Besonderheiten des Grundstückes reagieren könne. Das RaumHaus war dafür flexibel genug. Gegen die stark befahrene Strasse schliesst sich das Volumen grösstmöglich. Es steht auf dem Keller des Vorgängerbaus: «Dadurch erklärt sich die nicht rechtwinklige Form des Grundrisses», so Philipp Hauzinger. Rückwärtig wird der Wald durch die grossflächigen Öffnungen Teil des Innenraums: Im Erdgeschoss blickt man ins Unterholz, im oberen Stock glaubt man sich mitten im Wald und auf der Dachterrasse schweift der Blick in die Baumwipfel und die fernen Alpen. Die 145 Quadratmeter Wohnfläche verteilen sich auf zwei Geschosse. Die parallel zur strassenseitigen Aussenwand liegenden Wände und die quer dazu gestellte Treppe strukturieren das Innere und schaffen spannende Raumfolgen. Im oberen Geschoss trennt eine elf Meter lange Bücherwand die beiden Schlafzimmer von der Erschliessungszone, die zugleich als Arbeitsbereich und Musikzimmer genutzt wird. Das Bad liegt zwischen den beiden Zimmern und ist von beiden Seiten zugänglich.
Die Konstruktion des Hauses aus dampfdiffusionsoffenen Blockholzplatten ist im Innenraum sichtbar: «Diese Lösung ist kostengünstig», so Philipp Hauzinger. Aber nicht nur das: Durch die Verwendung des gleichen Materials für Boden, Wände und Decken entsteht eine Art innere Haut, welche die Räume zusammenbindet. Innerhalb von zwei Tagen stand das Gebäude, dessen Elemente in der Fabrikationshalle bereits mit integrierten Installationen vorgefertigt wurden. Neben einer praktikablen und kostenbewussten Architektur sollte das Haus am Wald möglichst energieautark sein: «In Bezug auf den Heizwärmebedarf entspricht es dem Passivhausstandard», erklärt Anna-Lena Heldt. Geheizt wird mit einem Pellets-Schwedenofen, auf dem begrünten Dach sind Solarkollektoren zur Warmwassererzeugung und eine Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung installiert. Eine Fassade aus druckimprägniertem Nadelholz umgibt das schlichte Volumen. «Ein Material, das resistent ist gegen Feuchtigkeit und sich aufgrund der Nähe zum Wald empfiehlt», erklärt Philipp Hauzinger. Gibt es etwas, was die Bauherrschaft rückblickend anders machen würde? «Einzelne Details vielleicht, aber nichts wirklich Wichtiges», ist das Fazit der Bauherrschaft, die auf eigenen Wunsch eng in den Bauprozess eingebunden war. Sie hätten dieses Engagement sehr geschätzt, sagen h2c-Architekten, die bereits zwei weitere Raumhäuser realisieren – eines hat das altersgerechte Wohnen zum Thema, das andere wird an einem Hang stehen. Was zeigt, dass das Konzept raumHaus ein programmatischer Ansatz ist, der sich individuell und auf den Ort bezogen umsetzen lässt.
Abonnieren Sie jetzt den Themen-Newsletter «Bauen & Renovieren».