Einkaufswagen Suchen
Finanzieren & Kaufen
Recht
Bauen & Renovieren
Sichern & Versichern
Wohnen
Garten & Balkon

Prosumer werden mit dem Einfamilienhaus

(Gastbeitrag) Prosumer sind Bewohner einer Immobilie, die Energie aus erneuerbaren Quellen produziert. Sie konsumieren diese selbst produzierte Energie zuhause vor Ort. Das macht aus Prosumern effiziente Energie-Verbraucher. Sie können einen wichtigen Beitrag an die Energiewende leisten. Für den geregelten Prosumer-Alltag gibt es auf der Ebene Einfamilienhaus gute Energiemanagement-Lösungen.

Ein Mann auf einem Dach mit einer Solaranlage.
Prosumer nutzen selbst erzeugte erneuerbare Energie gleich vor Ort. Dies kann die allgemeine Energieversorgung entlasten.

Die Energiewende will den Wechsel von fossilen Energien, Öl und Erdgas, hin zu Energie aus erneuerbaren Quellen, primär Wasserkraft, Solarstrom, Solarwärme sowie Biogas. Ihr Ziel ist es, den Gehalt von Kohlenstoffdioxid (CO2) in der Luft zu reduzieren und im CO2-Haushalt eine «Netto-Null» bilanzieren zu können. Die Schweiz will dieses Ziel bis 2050 erreichen. Die Energiewende spielt auf dem Weg dorthin eine der Hauptrollen.

Energiewende als öffentliche und private Aufgabe

Die Massnahmen zur Herbeiführung der Energiewende betreffen einerseits die Allgemeinheit: Erneuerbare Energien, gelegentlich auch alternative Energien genannt, sollen von traditionellen und neuen Versorgungsunternehmen in viel grösseren Mengen als bisher produziert werden. Aber auch Privathaushalte sind angehalten, aus eigenem Antrieb einen Beitrag an die Produktion von Energie aus erneuerbaren Quellen zu leisten. Im Vordergrund stehen Solarenergie und insbesondere die Photovoltaik, also die Erzeugung von elektrischem Strom aus Sonnenlicht. Häuser an sonnigen Lagen eigenen sich zur Installation von Photovoltaikmodulen, die sich an Fassaden, auf Dächern, vielleicht auch über Parkplätzen oder sogar im Garten aufstellen lassen. Somit besteht bei Häusern ein erhebliches Prosumer-Potenzial.

Prosumer sein heisst teilautonomer Versorger sein

Beim Prosumer-Konzept steht der selbst produzierte Photovoltaik-Strom eindeutig im Vordergrund. Auf diesem Weg können Prosumer Strom relativ unkompliziert selber erzeugen. Einerseits lässt sich Solarstrom in den meisten Fällen als erneuerbare Energie ins allgemeine Versorgungsnetz einspeisen. Die Alternative ist der Verbrauch direkt im Haus, wo er produziert wurde. Prosumer nutzen Solarstrom beispielsweise für die Klimatisierung, etwa zum Betrieb der Wärmepumpe, für das Laden des Elektrofahrzeugs oder auch für Haushaltsgeräte, zum Beispiel die Waschmaschine. Prosumer können die erneuerbare Energie auch in Batterien speichern. So lässt sich der bei Tag gewonnene Solarstrom in der Nacht benutzen.

Prosumer haben, was die Verwendung der erneuerbaren Energie anbetrifft, eine beträchtliche Autonomie. Sie können selbst entscheiden, wie sie mit ihrem eigenen Strom umgehen möchten und welches für sie die ökonomisch sinnvollste, komfortabelste Lösung ist. Hilfe und Unterstützung bietet ihnen ein schlüssiges und massgeschneidertes Energiemanagement. Dieses besteht aus Sensoren und Steuerungen und hat als technisches Hilfsmittel eine koordinierende Funktion. Dem Energiemanagement obliegt die Aufgabe, die Energiegewinnung und den Verbrauch effizient und bedarfsgerecht zu organisieren und auf Umwelteinflüsse oder Wetterprognosen zu reagieren. Mit dem Energiemanagement steht und fällt das Prosumer-Konzept, die Optimierung der Energieeffizienz und der Wert des Beitrags an die Energiewende.

Prosumer brauchen zuverlässige Partner

Für Prosumer ist es wichtig, dass kompetente und zuverlässige Anbieter das Energiemanagement im betreffenden Gebäude installieren, programmieren und den Betrieb im Auge behalten. Es gibt Unternehmen, die auf die Betreuung von Prosumern spezialisiert sind und ein wunschgemässes, der Situation angemessenes Energiemanagement in die Realität umsetzen. Zum Beispiel Helion, ein Schweizer Unternehmen, das 2008 gegründet wurde. Helion bietet sämtliche Lösungen für die Energiewende aus einer Hand: Das Unternehmen realisiert mit seinem interdisziplinären Team von über 550 Mitarbeitenden für Prosumer schweizweit Projekte in den Bereichen Photovoltaik, Stromspeicher, Smart Energy, Wärmepumpen und Ladestationen für Elektrofahrzeuge – in jeder Dimension inkl. Beratung, Planung, Installation und Wartung. Helion ist in der Lage, die Photovoltaik-Anlage von Prosumern mit ihrer Wärmepumpe und ihren Elektrofahrzeugen intelligent zu vernetzen und zu steuern. 

Smarte Lösungen für Prosumer und die Energiewende

Eine Energiemanagementlösung, die Helion für Prosumer anbietet, nennt sich Helion ONE. Sie bietet die Möglichkeit, Photovoltaikanlagen mit einem Stromspeicher, einer Wärmepumpe und einer Ladestation für Elektroautos zu verbinden. Sie liefert gleichzeitig wichtige Informationen über den erzeugten Solarstrom und den Stromverbrauch einzelner Geräte. Dadurch lässt sich der Eigenverbrauch erheblich optimieren, was nicht nur dem Portemonnaie der Prosumer, sondern auch der Umwelt zugutekommt!

Das Helion-Modell steht auf drei Pfeilern: dem massiven Ausbau der Photovoltaik-Anlagen auf Gebäuden und bestehenden Infrastrukturen, der Umwandlung des Überschusses der Eigenproduktion in synthetische Treibstoffe (Synfuels) und Wasserstoff und der intelligenten Einbindung der Elektromobilität.  Das Helion Modell wurde via Axpo Power Switch mit anderen Modellen verglichen und zudem unabhängig durch die ETH Zürich geprüft und für realistisch und machbar eingestuft. 

Häufige Fragen

  • Artikel von:
  • Helion
  • Bildmaterial:
  • Helion